Zur Modulseite PDF generieren

#40745 / #1

SS 2014 - SoSe 2020

Deutsch

Theoretische Grundlagen der Informatik 2 (Automaten und Komplexität)

6

Niedermeier, Rolf

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351100 FG Algorithmik und Komplexitätstheorie

Keine Angabe

Kontakt


TEL 5-1

Keine Angabe

lehre@akt.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden beherrschen den Umgang mit formalen Sprachen, Grammatiken, endlichen Automaten, Kellerautomaten und Turingmaschinen. Sie besitzen ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen und sind befähigt, die Komplexität ausgewählter Problembeispiele zu beurteilen. Entsprechende Aufgabenstellungen können sie sowohl selbständig als auch in Kleingruppen bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 50x Systemkompetenz 0x Sozialkompetenz 0x

Lehrinhalte

* Chomsky-Hierarchie mit den verschiedenen Grammatiktypen * deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten * Äquivalenz von endlichen Automaten und regulären Grammatiken * deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten * Äquivalenz von Kellerautomaten und kontextfreien Grammatiken * deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen * Äquivalenz von Turingmaschinen und Chomsky-Grammatiken * Aufwand von Algorithmen und Komplexität von Problemen * Komplexität von Wortproblemen der Chomsky-Hierarchie • Rechenaufwand * P, NP und NP-Vollständigkeit * Satz von Cook

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Automaten und KomplexitätVL0401 L 145SoSeKeine Angabe2
Automaten und KomplexitätUE0401 L 145/2SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Automaten und Komplexität (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)

Automaten und Komplexität (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in der Vorlesung vermittelt. Zudem wird eine Großübung angeboten, in der nochmals auf besondere Themen der Vorlesung eingegangen wird sowie Problemlösungen erläutert werden. Es wird jedoch kein zusätzlicher Lehrstoff vermittelt, daher ist die Teilnahme fakultativ. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs und der Aufgaben in Tutorien im interaktiven Stil. Die Aufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet. Die Unterrichtssprache im Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es wird die Kenntnis des Moduls „Grundlagen und algebraische Strukturen” vorausgesetzt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Endklausur80Keine AngabeKeine Angabe
Multiple-Choice-Test20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bachelor-Informatik-Studenten mit QISPOS-Kennung melden sich in QISPOS an. Darin sind die Anmeldungen zum Multiple-Choice-Test und EK enthalten. Bachelor-Teilnehmer ohne QISPOS-Kennung, Diplom-Studenten sowie andere Studiengänge melden sich direkt im Prüfungsamt an. Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag, 5. Auflage, 2008

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe