Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe und Formalismen der Diskreten Mathematik eigenständig anzuwenden. Sie beherrschen den Umgang mit formalen Sprachen und Grammatiken sowie mit den wichtigsten theoretischen Maschinenmodellen. Sie besitzen ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen und sind befähigt, die Komplexität ausgewählter Beispielprobleme zu beurteilen.
Lehrinhalte
- Mengen, Logik, Abbildungen, Relationen, Ordnungen
- Grammatiken, Chomsky-Hierarchie
- endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Berechenbarkeit
- Aufwand von Algorithmen und Komplexität von Problemen
- Komplexität von Wortproblemen der Chomsky-Hierarchie
- P, NP und NP-Vollständigkeit
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Vorlesungsstil vermittelt. Die Anwendung und Festigung
des Stoffs geschieht durch das Besprechen von Übungsaufgaben im interaktiven Stil.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung erfolgt entweder über QISPOS (BSc Informatik, Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik) oder direkt beim Prüfungsamt.