Zur Modulseite PDF generieren

#40687 / #4

SS 2017 - WiSe 2024/25

Deutsch

Robotics: Advanced

6

Brock, Oliver

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik

34341700 FG Robotik | Robotics and Biology Laboratory

Keine Angabe

Kontakt


MAR 5-1

Koenig, Alexander

lehre@robotics.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende erhalten ein tiefes Verständnis in Probleme und Methoden der Robotik im Kontext von embodied intelligence. Sie sind in der Lage, etablierte und neuartige Konzepte und Methoden kritisch zu betrachten und anzuwenden.

Lehrinhalte

Methoden, Algorithmen und Grenzen des Stands der Technik im Greifen, Kollisionsvermeidung, Kraftregelung, integrierte Bahnplanung und Regelung, Visuelle Wahrnehmung, Repräsentation von Raum und Maschinelles Lernen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Robotics: AdvancedIV0433 L 405SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Robotics: Advanced (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der praktischen Aufgaben15.04.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung auf schriftliche Leistungskontrolle1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung aus Vorlesung (2h), Großübung (2h), betreuter Rechnerzeit (2h) und praktischen Arbeiten in Gruppen an simulierten und realen Robotern und Manipulatoren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Students need to have ... a Bachelor's degree in a related field of study. ... passed our Robotics course or have a deep understanding of its contents. ... good programming skills (C++, Python).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 4 protokollierte praktische Leistungen à 10 Punkte40praktisch2-10 Seiten, Programmcode
(Hausaufgabe) Essay zu einem Vorlesungsthema10schriftlich2-10 Seiten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test50schriftlich75 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Students have to register their intent until the second lecture to be able to coordinate the group exercises. The exact procedure is announced in the first lecture. Students also need to register according to the Prüfungsordnung. Additional information may be given in the lectures. Updates on administrative issues: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturliste wird in der VL bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Intelligente Systeme Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) Masterstudiengang Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische Informatik) Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B. Masterstudiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.

Sonstiges

Keine Angabe