Menü aus- bzw. einklappen
Anmelden
DE
Deutsch
English
MTS
Module
Modul suchen
Studiengänge
Studiengang suchen
Verzeichnis
Hilfe
mehr
Usability Engineering in Information and Communication Technologies
Navigation
Zur Modulseite
PDF
PDF generieren
XML
XML generieren
Anzeigesprache
Deutsch
Englisch
Titel des Moduls:
Usability Engineering in Information and Communication Technologies
Quality Engineering im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologien
Leistungspunkte:
6
Standard-Anzeigesprache:
Deutsch
Modul / Version:
#40663 / #5
Gültigkeit:
Seit SS 2018
Fakultät:
Fakultät IV
Sekretariat:
TEL 18
Institut:
Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik
Fachgebiet:
34355300 FG S-Professur Quality and Usability
Verantwortliche Person:
Möller, Sebastian
Ansprechpartner:
Jettkowski, Tobias
E-Mail-Adresse:
module@qu.tu-berlin.de
Webseite:
http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/
POS-Verknüpfungen:
POS-Nummer
PORD-Nummer
Modultitel
17800
18537
Usability Engineering in Information and Communication Technologies
Lernergebnisse
The students gain: - Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of Information and Communication Technologies. - Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability of information and communication technologies. - Basic knowledge of multimodal human-machine interaction. - Knowledge of methods for measuring quality and usability. - Competence in the presentation of the learned knowledge to others The students know: - how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems - how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.
Lehrinhalte
IV „Usability Engineering“: Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics; Measurement and prediction of quality; Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluation methods; Quality of graphical interfaces; Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models; Standards
Modulbestandteile
Pflicht:
Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:
Lehrveranstaltungen
Art
Nummer
Turnus
Sprache
SWS
Usability Engineering
IV
0434 L 901
SS
Keine Angabe
4
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Usability Engineering (IV):
Aufwandbeschreibung
Multiplikator
Stunden
Gesamt
Präsenzzeit
15.0
4.0h
60.0h
Vor-/Nachbereitung
15.0
8.0h
120.0h
180.0h
(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu
180.0 Stunden
. Damit umfasst das Modul
6 Leistungspunkte
.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Lecture part: Lecture with practical demonstrations Exercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests
Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den
Lehrveranstaltungen
:
Desirable: Basic knowledge of information and communication technology
Verpflichtende Voraussetzungen für die
Modulprüfungsanmeldung
:
Keine Angabe
Abschluss des Moduls
Benotung
benotet
Prüfungsform
Portfolioprüfung
Art der Portfolioprüfung
100 Punkte insgesamt
Sprache
Deutsch
Prüfungselemente
Name
Punkte
Kategorie
Dauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 3 Hausaufgaben à 3 Punkte
9
schriftlich
6 pages
(Ergebnisprüfung) Präsentation zu Themen der Veranstaltung
9
mündlich
30 min
(Lernprozessevaluation) Durchführung einer Nutzerstudie
20
mündlich
150 min
(Punktuelle Leistungsabfrage) 2 Schriftliche Tests à 31 Punkte
62
schriftlich
80 min
Notenschlüssel
1.0
1.3
1.7
2.0
2.3
2.7
3.0
3.3
3.7
4.0
95.0
90.0
85.0
80.0
75.0
70.0
65.0
60.0
55.0
50.0
Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)
Hausaufgaben: Es wird die Fähigkeit überprüft erlerntes Wissen anhand von Themen der Vorlesung anzuwenden. Diese werden dreimalig im Semester als einzureichende Hausaufgabe abgefragt. Präsentation zu Themen der Veranstaltung: Die in der Vorlesung und Übung vorgestellten Inhalte werden vorgestellt und erläutert. Die Richtigkeit des Inhalts und der Stil des Vortrags, sowie die Vollständigkeit der Resultate werden bewertet. Eine eigenständige Literaturrecherche zu Themen der Vorlesung oder in Vorbereitung auf eine Nutzerstudie ist zu leisten. Durchführung einer Nutzerstudie: Studenten müssen eine Nutzerstudie durchführen und Reliabilität, Validität und Objektivität des Experimentes gewährleisten. Es wird der Ablauf der Studie bzw. der Weg wie die Studienergebnisse erreicht wurden besprochen. Bewertet wird die korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise. Schriftliche Tests: Es werden zwei schriftliche Leistungsstandüberprüfungen durchgeführt (je 40 min). Die erste Überprüfung wird etwa den Lernstand zur Hälfte des Semester abfragen und die zweite den Lernstand am Ende des Semesters.
Dauer des Moduls
Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.
Maximale teilnehmende Personen
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.
Anmeldeformalitäten
No prior registration required. Registration for the exam through QISPOS.
Literaturhinweise, Skripte
Skript in Papierform
Verfügbarkeit:
verfügbar
Skript in elektronischer Form
Verfügbarkeit:
verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.
Literatur
Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben.
Zugeordnete Studiengänge
Diese Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet (alte Studiengangsabbildung):
Verwendungen (11)
Studiengänge:
1
Stupos:
2
Erstes Semester:
SS 2018
Letztes Semester:
SoSe 2021
Alle Bereichen ausklappen
Alle Bereichen einklappen
Human Factors (Master of Science)
Sonstiges
The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.
Bestätigung
Sind Sie sich sicher?