Zur Modulseite PDF generieren

#40658 / #5

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz

6

Albayrak, Sahin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361200 FG Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 14

Fricke, Stefan

stefan.fricke@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens aus dem Gebiet der symbolischen Künstlichen Intelligenz. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung einer komplexen Aufgabenstellung zu konzipieren, zu implementieren, zu evaluieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Team erfahren.

Lehrinhalte

* inkrementelle Entwicklung einer spielstarken KI für ein strategisches 2-Personen-Spiel: Alpha-Beta-Suche, Optimierungen, Contests gegen die KIs der anderen Gruppen. * andere Themen der symbolischen KI auf Anfrage: Maschinelles Lernen, Constaint Satisfaction Problems, Planung. Studierende sind eingeladen, eigene Themen vorzuschlagen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt KI - symbolische Künstliche IntelligenzPJ0435 L 789SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projektteam- und Gruppenarbeit, Team- und Gruppenbesprechungen, Kurzvorträge und Präsentationen, Meilensteine, Dokumentation und Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse des Grundlagenstudiums, insbesondere „Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen" vorausgesetzt. Gute Kenntnisse einer Programmiersprache sind notwendig - die Implementierungssprache bestimmen Sie selbst.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Codequalität5schriftlicherstellter Quellcode
(Ergebnisprüfung) Projektbericht30schriftlich15 - 30 Seiten
(Ergebnisprüfung) Projektergebnisse20praktisch13 Wochen
(Lernprozessevaluation) Meilensteindokumentationen / -präsentationen40flexibel10 Wochen
(Lernprozessprüfung) Engagement5praktisch13 Wochen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Projektergebnisse: Ergebnisse von mindestens 3 Meilensteinen (Funktionalität, Qualität, Präsentation, Dokumentation), deren Gewichtung zu Beginn des Semesters bekannt gegeben wird. - Projektbericht: Vollständigkeit, Sorgfalt, begründete Entwurfsentscheidungen, Evaluation des Produkts, Reflexion der Projektarbeit. - Der Kriterienkatalog für die Individualleistung "Engagement" wird gemeinsam mit den Studierenden zu Semesterbeginn festgelegt. - Meilensteindokumentationen/-präsentationen richten sich nach den aktuellen Gegebenheiten der Projektaufgabe. Typisch sind 4 Meilensteine, zu denen Ergebnisse dokumentiert und präsentiert werden müssen. Die konkreten Punkteaufteilungen werden zu Beginn des Semesters kommuniziert. - Die Einzelleistungen werden am Semesterende durch Poolnote ermittelt. - Die angegebenen Dauern (Wochenangaben) spiegeln die Länge der jeweiligen Aktivitäten wider, sind aber nicht mit Arbeitszeitbelastung zu verwechseln. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Qispos oder Prüfungsamt und zusätzlich durch Registrierung auf der ISIS-Kursseite.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)314WiSe 2022/23SoSe 2025
Technische Informatik (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK).

Sonstiges

Keine Angabe