Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40580 / #3

SS 2017 - SS 2018

Deutsch

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

6

Gühmann, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Beyer, Christine

christine.beyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Anzahl der in Kraftfahrzeugen eingesetzten elektronischen Steuergeräte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. In Oberklassefahrzeugen werden z.B. ca. 100 verschiedene elektronische Steuergeräte vernetzt, um den Antrieb, die Sicherheit und den Fahrkomfort zu gewährleisten. Es wird, vermittelt durch die Vorlesung "Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung", nach Abschluss des Moduls der moderne, durchgängige modellgestützte Funktions- und Softwareentwicklungsprozess für Kraftfahrzeuge beherrscht. Neben den Methoden sollen die Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung auch die zur modellgestützten Software- und Funktionsentwicklung notwendigen komplexen Werkzeuge wie Rapid-Prototyping-Systeme und Hardware-in-the-Loop Simulatoren einsetzen können. Der prozentuale Anteil an Software im Automobilbereich steigt rapide. Aus Studien ist bekannt, dass das Scheitern von SW-Projekten in über 80% der Fälle auf unzureichendes Requirements Engineering und Design zurückgeführt wird. Im zweiten Schwerpunkt des Moduls erwerben die Studierenden entweder im Seminar "Requirements- und Testengineering" oder im Seminar "Modeling and Automation in Requirements Engineering" vertiefende Kenntnisse zum Requirements Engineering. Die Studierenden erlangen durch diese Herangehensweise die nötigen Grundlagen des RE, kommen durch die Modellierung auf den neuesten Stand der Forschung/Technik und haben ein Grundverständnis für die Bedeutsamkeit des Requirements und Systems Engineering überall wo Software entwickelt wird, insbesondere aber im Entwickeln von sicherheitsrelevanter Software auf einem Steuergerät im Automobil. Die LV ist abgestimmt mit der LV „Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge“ und ergänzt diese vertiefend in den o. g. Themen.

Lehrinhalte

Die Inhalte des Moduls Modellgestütze Software- und Funktionsentwicklung werden in einer Vorlesungen und einem Seminar dargestellt. Die Vorlesung "Modellgestütze Software und Funktonsentwicklung" enthält zunächst einen Überblick zum Modellgestützten Entwicklungsprozess und gliedert sich wie folgt * Systemtheoretische und informationstechnische Grundlagen * Prozesse zur Funktions- und Softwareentwicklung * Methoden und Werkzeuge in der modellgestützten Entwicklung * Testing In den Seminaren "Modeling and Automation in Requirements Engineering", "Requirements- und Testengineering" werden Präsenzveranstaltungen zur Einführung der Inhalte des Seminars und zur generellen Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten durchgeführt und anschließend eine wissenschaftliche Ausarbeitung von den Studierenden angefertigt und dessen Inhalte in einem Vortrag präsentiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Modellgestütze Software- und FunktionsentwicklungVL0430 L 324 SoSeKeine Angabe2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Modeling and Automation in Requirements EngineeringSEM0432 L 768WiSeKeine Angabe2
Requirements- und TestengineeringSEM0432 L 0772SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modeling and Automation in Requirements Engineering (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung inkl. Präsentation1.056.0h56.0h
Präsenzzeit Einführung3.02.0h6.0h
Präsenzzeit Vorträge1.04.0h4.0h
Vor-/Nachbearbeitung6.04.0h24.0h
90.0h(~3 LP)

Modellgestütze Software- und Funktionsentwicklung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung 15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Requirements- und Testengineering (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung inkl. Präsentation1.056.0h56.0h
Präsenzzeit Einführung3.02.0h6.0h
Präsenzzeit Vorträge1.04.0h4.0h
Vor-/Nachbearbeitung6.04.0h24.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen (VL): Frontalvortrag Seminar (Sem)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Bachelor Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik oder Fahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) SE: Dokumentation30schriftlich8-10 Seiten
(Ergebnisprüfung) SE: Vortrag20mündlich20 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test für die VL Modellgestützte Software und Funktionsentwicklung50mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: * Vorlesung (50 Portfoliopunkte) * Seminar (50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem unten stehenden Notenschlüssel ermittelt (entspricht Notenschlüssel 2 der Fakultät IV): Punktzahl Note mehr oder gleich 95 1,0 mehr oder gleich 90 1,3 mehr oder gleich 85 1,7 mehr oder gleich 80 2,0 mehr oder gleich 75 2,3 mehr oder gleich 70 2,7 mehr oder gleich 65 3,0 mehr oder gleich 60 3,3 mehr oder gleich 55 3,7 mehr oder gleich 50 4,0 weniger als 50 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 32.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme an dem Seminar ist eine Anmeldung unter https://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching/ erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow. Oldenbourg-Verlag 2003
Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag, 2004
Förster: Die Kraftübertragung im Fahrzeug vom Motor bis zu den Rädern. Verlag TÜV Rheinland, Köln, 1987
Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig 1999
Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004
Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004
Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag, Berlin 1995
Lemke, K.; Paar, C; M. Wolf: Embedded Security in Cars.
Liggesmeyer, P.; Rombach , D.: Software Engineering eingebetteter Systeme, Grundlagen - Methodik - Anwendungen
Reif, K.: Automobilelektronik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006
Schäuffele, J., Zurawka, T.: Automotive Software Engineering, ATZ/MTZ-Fachbuch, 3. Auflage 2006
Scholz: Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Spillner, A.; Roßner, T.; Winter, M; Linz,T.; Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement
Wietzke, J.; Tran, M.T: Automotive Embedded Systeme
Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik ATZ/MTZ Fachbuch, 2006

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe