Zur Modulseite PDF generieren

#40578 / #5

SS 2017 - WS 2019/20

Deutsch

Models and Theory of Distributed Algorithms (6 LP) (Models and Theory of Distributed Algorithms)
Modelle und Theorie Verteilter Algorithmen (6 LP) (Modelle und Theorie Verteilter Algorithmen)

6

Nestmann, Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34351900 FG Modelle und Theorie Verteilter Systeme (MTV)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 7-2

Nestmann, Uwe

lehre@mtv.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur formalen Modellierung und formalen Analyse von verteilten, insbesondere fehlertoleranten Algorithmen. Weiterhin verfügen sie über vertiefte Kenntnisse und Verständnis für formale Beweise von Korrektheit bzw. Unmöglichkeit der Lösung von verteilten Kommunikations- und Koordinationsproblemen. Sie sind in der Lage, sich die entsprechenden Kenntnisse teilweise selbständig zu erarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse mündlich zu präsentieren.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung besteht vorrangig darin, ausgewählte Kapitel eines bekannten Lehrbuches zu Verteilten Algorithmen soweit zu formalisieren, dass sie einem tiefgehenden Verständnis der zugrundeliegenden Modelle zugänglich werden. Als Nebeneffekt werden formale Beweise möglich, die perspektivisch sogar mittels eines Theorembeweisers geprüft werden könnten. Die konkreten Fachinhalte sind wie folgt: - Synchrone und Asynchrone Kommunikation - Prozessmodelle - Fehlermodelle und Fehlerdetektoren - Leader Election - Reliable Broadcast - Consensus

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Modelle und Theorie Verteilter AlgorithmenIVWiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modelle und Theorie Verteilter Algorithmen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modellierung und Formalisierung15.06.0h90.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung ist betont interaktiv konzipiert. Sie besteht aus einer flexiblen Abfolge von Vorlesungs-und Übungsanteilen sowie offenen projektartigen Komponenten, in denen die Studierenden zusammen mit dem Dozenten eigene Vorschläge und Ideen entwickeln. Insofern ist es das Ziel der Veranstaltung, exemplarisch den Alltag eines Forschers der Theoretischen Informatik im ausgewählten Gebiet beispielhaft nachzuvollziehen. Diese Arbeit beinhaltet neben der konzeptionellen Erarbeitung von formalen Modellen deren kritischer Überprüfung durch Tests und mathematische Beweise, als auch der sorgfältigen Darstellung dieser Arbeiten im Rahmen eines gemeinsam durch die Teilnehmer zu erstellenden LaTeX-Dokumentes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aus der Theoretischen Informatik zu Diskreten Strukturen, Logik, und Automatentheorie vorausgesetzt. Nützlich wären auch bereits existierende Kenntnisse zu Verteilten Algorithmen (aus dem Angebot der Fachgebiete CIT oder KBS), Nebenläufiger Programmierung (beispielsweise in Java), sowie Prozesskalkülen und Temporaler Logik (Module "Reaktive Systeme" und "Algebraische Prozesskalküle").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Projektbericht als Gruppen-Abgabe30schriftlich20-50 Seiten LaTeX
(Ergebnisprüfung) Projektbericht als Gruppen-Fortschrittsbericht nach Hausaufgabe20flexibel45 Minuten
(Lernprozessevaluation) Mündliche Rücksprache50mündlich30-40 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung (nicht zu verwechseln mit der Modulprüfung) wird über einen ISIS-Kurs gesteuert. Die entsprechenden Zugangskoordinaten werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben und 3-4 Wochen lang offen gehalten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Lynch, Nancy: Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann Publishers, 1996

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Je nach Wunsch bzw. Notwendigkeit wird die Veranstaltung auf Deutsch oder Englisch abgehalten.