Zur Modulseite PDF generieren

#40561 / #1

WS 2013/14 - WS 2017/18

Deutsch

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 2 (Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil)

9

Feldmann, Anja

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331700 FG Intelligent Networks and Management of Distributed Systems (INET)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 4-4

Fürst, Carlo

anja.feldmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 0x Sozialkompetenz 10x

Lehrinhalte

(Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil) • * Aufbau und Konzepte der verwendeten Programmiersprache • * Entwicklung und Verständnis des Ablaufs von Programmen • * Programmierung im Kleinen • * Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül) • * Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül) • * Suchen und Sortieren • * Datenstrukturen: Stack, Queue, verzeigerte Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume, Realisierung von Mengen • * Graphenalgorithmen (Tiefen-, Breitensuche, Spannbaum, Kürzeste Wege) • * Algorithmen für Optimierungsprobleme: Branch-and-Bound, Backtracking, Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Heuristische Suche

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MPGI 2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen StilVL0401 L 215SoSeKeine Angabe4
MPGI 2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen StilUE0401 L 215SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

MPGI 2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

MPGI 2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbearbeitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen (Testat)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Abschlussklausur70Keine AngabeKeine Angabe
Übungsleistung30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird durch prüfungsäquivalente Studienleistungen abgeschlossen. Sie bestehen aus einer Übungsleistung (30%) und der Teilnahme an einer Abschlussklausur (70%). Beide Teilleistungen müssen mit mindestens ausreichend bewertet sein, um den Kurs zu bestehen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 0.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://www.inet.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.inet.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Cormen,Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001
Koffman, E., Wolfgang, P.: Objects, Abstraction, Data Structures, and Design: Using Java (V5), Wiley, 2004
Niemeyer,P.; Knudsen,J.: Learning Java, O’Reilly, 2005
Pepper,P.: Programmieren mit Java, Springer, 2005Sedgewick, R.: Algorithms in Java, Addison-Wesley, 2002

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Keine Angabe