Zur Modulseite PDF generieren

#40555 / #3

SS 2017 - SS 2017

Deutsch

Medizinelektronik

6

Orglmeister, Reinhold

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311900 FG Elektronische Systeme der Medizintechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 3

Tigges, Timo

lehre@emsp.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben im Bereich der Medizintechnik ein elementares Verständnis über Entstehung, Erfassung und Verarbeitung biologischer Signale sowie die Beeinflussung biologischer Organismen durch Signale vermittelt. Sie sind danach befähigt, medizinelektronische Geräte zu verstehen, zu entwickeln, zu verbessern oder auch zu modifizieren.

Lehrinhalte

In der Vorlesung wechseln sich physiologische Grundlagen mit elektronischen und technischen Inhalten ab. So werden z.B. die Funktionen des Nervensystems, der Muskeln, des Herz-Kreislaufsystems sowie des Gehörs aus elektrotechnischer Sicht betrachtet. Im technischen Teil werden u.a. Möglichkeiten zur elektronischen Signalerfassung, Verstärkung und Filterung besprochen. Gastvorträge aus der Industrie verstärken den Praxisbezug. Innerhalb der Integrierten Veranstaltung gibt es Vorlesungen und Programmierübungen in MATLAB zur medizinischen Signalverarbeitung. Weiterhin werden medizintechnische Firmen oder Forschungseinrichtungen besucht. Gelegentliche Industriebeiträge runden das Angebot ab.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MedizinelektronikIV0430 L 593SoSeKeine Angabe2
MedizinelektronikVL0430 L 175SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Medizinelektronik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitungszeit für Prüfung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Medizinelektronik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitungszeit für Prüfung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Programmierübungen, Gastvorträge, Firmenbesichtigungen und eine praktische Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelor Elektrotechnik, Technische Informatik oder ähnliche Abschlüsse einer Universität.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt durch eine Klausur.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 90.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung vor Beginn der Vorlesungszeit im Sekretariat EN3 ist für die Planung der IV erforderlich. Nähere Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Moduls und zur Anmeldung im Internet oder dem Aushang des Sekretariats EN 3. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte für Medizinelektronik sind in Raum EN 553 erhältlich, weitere Informationen unter:http://www.emsp.tu-berlin.de

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Zugangsdaten werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Oppenheim, Alan V.; Schafer, Ronald W.; Buck, John R.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung. 2.Aufl., Pearson Studium 2004.
Silbernagl, Stefan; Despopoulos, Agamemnon: Taschenatlas der Physiologie. Thieme 2007.
Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2002.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe