Zur Modulseite PDF generieren

#40546 / #1

SS 2014 - SoSe 2020

Deutsch

Logik Synthese für Digitale Systeme

3

Kreutzer, Stephan

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34352200 FG Logik und Semantik

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Wedler, Markus

Markus.wedler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

- Kenntnis der grundlegenden Verfahren, die in heutigen Synthesewerkzeugen verwendet werden - Einschätzen der Leistungsfähigkeit und Grenzen von Optimierungsalgorithmen Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 80x Methodenkompetenz 0x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

Lehrinhalte

- Syntheseproblem auf der Register-Transfer-Ebene - Zweistufige Minimierung, ESPRESSO - Funktionale Dekomposition - Boolesche und Algebraische Verfahren basierend auf Division - Timing-Analyse - Technology Mapping

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Logik Synthese für Digitale SystemeVLk.A.de2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Logik Synthese für Digitale Systeme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Diskussionsforen, Selbststudium

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Entwurf und Architektur digitaler Systeme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung ca. 30 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

siehe http://www.rt.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.isis.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
G. De Micheli: Synthesis and Optimization of DigitalCircuits. McGraw-Hill, 1994, ISBN 0-07-016333-2.
G. Hachtel, F. Somenzi: Logic Synthesis and VerificationAlgorithms. Kluwer Academic Publishers, 1996, ISBN 0-7923-9746-0.
S. Devadas, A. Ghosh, K. Keutzer: Logic Synthesis.McGraw-Hill, 1994, ISBN 0-07-016500-9.
S. Hassoun, T. Sasao: Logic Synthesis and Verification.Kluwer Academic Publishers, 2002, ISBN 0-7923-7606-4.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe