Zur Modulseite PDF generieren

#40526 / #4

SS 2016 - WS 2016/17

English

Communication acoustics
Kommunikationsakustik

6

Möller, Sebastian

Benotet

Schriftliche Prüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


MAR 6-7

Jettkowski, Tobias

module@qu.tu-berlin.de

Lernergebnisse

* general understanding of basic principles of acoustics, audio technology and auditive perception * basic knowledge of recording, coding, transmission and playback of speech and audio signals * basic knowledge of room acoustics, electro acoustics and psycho acoustics * basic knowledge of hearing, hearing perception and the human auditory system

Lehrinhalte

Communcation acoustics consists of all areas of acoustic that deal with the communication between systems, humans or communication between a systems and humans. These are for example: auditory and speech acoustics, electroacoustics, audio technolgy, the simulation of acoustic environments, as well as all signal processing approaches that are used within these areas. Depending on the focus area of communication acoustics the lectures are part of different faculties, e.g., electrical engineering, physics and computer sience. The MOOC brings together leading scientists in the area of acoustics to create an overview on this versatile topic.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Communication AcousticsVLWiSeKeine Angabe2
Communication AcousticsUEWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Communication Acoustics (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Communication Acoustics (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wir als MOOC (Massive Open Online Course) an mehreren Univerisäten angeboten. Zu jeder angebotenen Vorlesung findet in der selben Wochen eine Übung statt, die durch den jeweiligen Dozenten betreut wird. Die Übungen finden ebenfalls online statt und werden durch Wikis sowie Blogs ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Als Voraussetzungen werden Grundkennnisse der Signalverarbeitung und der Physik als hilfreich gesehen, allerdings sind recht geringe Kenntnisse ausreichend. Zu beiden Themen wird jeweils ein einführendes Grundlagenkapitel Bestandteil des Kurses sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Written exam

Sprache(n)

English

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer
Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.
Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.
Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.
Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.
O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.
Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
* Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“ * Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische Anwendungen“ * Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and Usability“

Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.