Lernergebnisse
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, informatische Systeme in ihrem betriebswirtschaftlichen, ökonomischen, politischen und rechtlichen Kontext zu sehen und zu bewerten. Neben einem besseren Verständnis für die in ihrem Tätigkeitsfeld herrschenden Wirkungszusammenhänge versetzt dies die Teilnehmenden in die Lage, strategisch bessere und verantwortungsvollere Entscheidungen zu treffen. Ebenso sind sie in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Lehrinhalte
Grundlagen
- des Vertragsrechts,
- des Urheberrechts,
- der Mikroökonomik,
- der Institutionenökonomik,
- der digitalen Geschäftsmodelle
- des technischen und rechtlichen Datenschutzes,
- der Governance- und Regulierungstheorie sowie
- Implikationen dieser Konzepte und Theorien für strategisches und gesellschaftliches Handeln als Informatiker/-in in zunehmend digitalisierten Gesellschaften
- Wissenschaftliche Methodologie und Propädeutik
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
- Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz primär anhand von Fallbeispielen
- Selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von Vorträgen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen
Integrierte Veranstaltung