Lernergebnisse
Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und -verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage, Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in adäquater Form zu dokumentieren.
Lehrinhalte
Im Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und
-verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind: magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, einfache leistungselektronische Schaltungen, Batterien, Schutz elektrischer Anlagen und Netze.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in
Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch Messungen an realen Systemen vertieft.