Zur Modulseite PDF generieren

#40393 / #2

WS 2015/16 - WS 2016/17

Deutsch

Agententechnologie in der Forschung

6

Albayrak, Sahin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361200 FG Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 14

Fricke, Stefan

stefan.fricke@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Kenntnis der wichtigsten Theorien und Verfahren für die Koordination nutzenbasierter Agenten. Fähigkeit zur Beurteilung und Kritik der Theorien und Verfahren hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und Grenzen. Fähigkeit zum Transfer der Verfahren auf neue Problemstellungen. Forschungsbereiche für die Agententechnologie kennen und identifizieren können.

Lehrinhalte

- Auf welcher Grundlage treffen nutzenbasierte Agenten Entscheidungen? Mechanismusdesign, basierend auf individuellen Präferenzen, Nutzenfunktionen, kollektiven Wohlfahrtsfunktionen sowie dem Pareto-Effizienzprinzip, gibt Antworten auf diese Frage. - Spieltheorie: rationale Entscheidungen in strategischen Situationen finden, mit Wissen über den Gegner, mit und ohne Kommunikation. Teilspielperfekte Gleichgewichte, (perkektes) (bayesianisches) Nash-Gleichgewicht. Signalisierungsspiele. - Auktionen: Wie konstruiert man einen praktikablen Mechanismus zur Versteigerung von Güterbündeln? Parallele, sequenzielle und kombinatorische Auktionsmechanismen. - Wahlen: Zwar existiert kein idealer Wahlmechanismus, aber zumindest zahlreiche "gute" Verfahren für soziale Entscheidungen. Weighted Voting analysiert Kräfteverhältnisse. - Faires Teilen: Mechanismen zur Aufteilung von Ressourcen, die sich "von selbst" durchsetzen: Wie teilen n Agenten einen Kuchen auf, sodass alle zufrieden sind (und das ohne Schiedsrichter)? - Coalition formation: Durch Zusammenarbeit können Agenten gegebenenfalls mehr erreichen als alleine. Wie finden sich Agenten in einer Koalition zusammen und wie verteilen sie den erwirtschafteten Mehrwert? - Verhandlungen: Wie erzielen Agenten eine Einigung in einem Verhandlungsprozess, der auch scheitern kann? - Anwendungsbeispiele: Märkte mit Konkurrenz, Spiele mit strategischen Elementen, Frequenzspektrumauktionen, Multi-Robot-Routing, Aufteilung knapper Ressourcen, Ermittlung profitabler Teams. Optional: - Belief, Desire, Intention: Theorie mentaler Zustände, Modallogik, Belief Revision, Joint Intentions. - Kognitive Agenten: Architekturen, Wissensrepräsentation, Inferenz, Lernverfahren. - Schwarmintelligenz - Formale Grudlagen der Kommunikation: Ontologien, Description Logic und Sprechakttheorie. - Matching: Wie findet man stabile Paarungen zwischen 2 Gruppen mit unterschiedlichen Präferenzen?

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Agententechnologien in der ForschungIV0435 L 774WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Agententechnologien in der Forschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Paper schreiben1.015.0h15.0h
Peer Review2.05.0h10.0h
Präsentationen vorbereiten2.05.0h10.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prototypimplementierung und -evaluation1.030.0h30.0h
Rücksprachevorbereitung1.015.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung 15.02.0h30.0h
Wissenschaftliche Fragestellung erarbeiten1.010.0h10.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Am Übungstermin wird der Vorlesungsstoffe in Partnerarbeit angewendet, vertieft und diskutiert. Die wissenschaftliche Bearbeitung eines Forschungsthemas findet in Kleingruppenarbeit statt: Zunächst erarbeiten Sie zu einem vorgegebenen Szenario eine wissenschaftliche Fragestellung oder These. Danach implementieren und evaluieren Sie einen Prototypen, präsentieren die Ergebnisse, fassen Ihre Arbeit in einem wissenschaftlichen Paper zusammen und nehmen an einem Peer Review teil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Logik, Künstliche Intelligenz und Grundlagenkenntnisse in Agententechnologien sind wünschenswert aber nicht notwendig.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit40Keine AngabeKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Präsentation20Keine AngabeKeine Angabe
(Punktuelle Leistungsabfrage) mündlicher Test40Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Mündlicher Test ist Einzelrücksprache am Semesterende zum Vorlesungsstoff, die auch das Lösen von Aufgaben ähnlich denen der Übung umfasst. Präsentation: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Forschungsaufgabe (Gruppenleistung). Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit: Bewertet werden Sorgfalt und Qualität (ggfs. auch Kreativität) bei der Bearbeitung der Forschungsaufgabe sowie die Beschreibung der Ergebnisse der in einem wissenschaftlichen Paper und die Qualität der Reviews (Gruppenleistung).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Kommentierte Vorlesungsfolien und Handouts werden über ISIS bereit gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Programmiersprache kann frei gewählt werden.