Zur Modulseite PDF generieren

#40358 / #4

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Betriebssystempraktikum

6

Heiß, Hans-Ulrich

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355100 FG S-Professur Security in Telecommunications (SecT)

Keine Angabe

Kontakt


E 5

Bauroth, Stephan

lehre@sect.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben, Projektmanagement.

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen die Architektur eines modernen Prozessors für eingebettete Systeme am Beispiel des System-on-a-Chip AT91RM9200 sowie die dazugehörige Entwicklungsumgebung kennen. Weiterhin wird in die Architektur eines einfachen Mikrokernel-Betriebssystems eingeführt. Im Praktikum führen die Studierenden konkrete Implementierungsaufgaben (Entwurf, Implementierung, Dokumentation, Test) durch, um grundlegende Elemente eines Betriebssystems durch eigene Erfahrung kennenzulernen. Die Implementierung wird in ARM-Assembler und C durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BetriebssystempraktikumPR0432 L 570WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betriebssystempraktikum (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung der Praktikumsaufgaben (7 Aufgaben)1.075.0h75.0h
Präsenztermine15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum besteht aus Vorlesungsanteilen zur Vermittlung der Grundlagen, im Wesentlichen aber aus betreuten Rechnerübungen. Im Rahmen des Praktikums sind mehrere Implementierungsaufgaben in Gruppenarbeit durchzuführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden die Module "Systemprogrammierung", "Algorithmen und Datenstrukturen" sowie gute Programmierkenntnisse (C, C++, Java oder C#) vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »[KBS] Betriebssystempraktikum Übungsschein«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Siehe http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.kbs.tu-berlin.de/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Das Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.