Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Sie besitzen zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur, im wissenschaftlichen Schreiben sowie der Präsentation.
Lehrinhalte
In diesem Seminar werden diese und verwandte Frage aus dem Bereich der Architektur und des Betriebs komplexer und verteilter IT Systeme aufgegriffen und anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten und Literatur beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei Fragestellungen aus aktuellen Forschungsbereichen wie z.B.:
Cloud Computing
Clusters Management
Machine Learning, Big Data Analyse und Visualisierung
Internet of Things
Fault Tolerance
sowie weiteren neu entstehenden Herausforderungen innerhlab des Forschungsbereichs verteilter Systeme.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. Unter Anleitung wird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt. Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und dem wissenschaftlichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird.
Das Modul wird im Sommersemester auf Deutsch und im Wintersemester auf Englisch angeboten.