Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Sie besitzen zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur, im wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Präsentation.
Lehrinhalte
Das Internet und die durch das Internet zur Verfügung gestellten Dienste/Services integrieren sich heutzutage vielfältig in unser alltägliches Leben und werden durch unterschiedlichste, teilweise mobile, Systeme in Anspruch genommen: smart phones, tablets, laptops, intelligente Haushalts- und Unterhaltungselektronik oder sogar vernetzte Automobile. Diensteanbieter und Betreiber wie z.B. eBay, Amazon, Google oder Microsoft müssen daher immer höheren Nutzeranforderungen gerecht werden. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meine Systeme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für den Kunden zugänglich machen?"
In diesem Seminar werden diese und verwandte Frage aus dem Bereich der Architektur und des Betriebs komplexer und verteilter IT Systeme aufgegriffen und anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten und Literatur beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei Fragestellungen aus aktuellen Forschungsbereichen wie z.B.:
Cloud Computing
Virtualized Infrastructures
Management of large scale computing clusters
Big Data Analysis
and Visualization
Internet of Things
Quality of Service, Software Defined Networks
Fault Tolerance, Checkpointing
und, verwandte und aufkommende Herausforderungen aus dem Gebiet des Entwurfs verteilter Systeme
Studierende können eigene Themen aus den genannten oder verwandten Themenkomplexen vorschlagen. Die Annahme eigener Vorschläge wird jedoch nicht garantiert.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. Unter Anleitung wird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt. Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und dem wissenschaftlichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird.
Das Modul wird im Sommersemester auf Deutsch und im Wintersemester auf Englisch angeboten.