Zur Modulseite PDF generieren

#40317 / #4

Seit SS 2019

Deutsch

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen

6

Albayrak, Sahin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361200 FG Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 14

Fricke, Stefan

stefan.fricke@tu-berlin.de

Lernergebnisse

- Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren der Agententechnologien. - Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und Grenzen. - Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizieren können.

Lehrinhalte

Grundlagen: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Belief, Desire, Intention, Rationalität, Spieltheorie, Mechanismusdesign. Kommunikation: Sprechakte, Ontologien, Interaktionsprotokolle. Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, Result Sharing, Blackboards, Brokering, Contracting. Koordinationsformen: Verhandlungen, Auktionen, Wahlen, faires Teilen. Agentenframeworks. Anwendungen: Schwarmintelligenz mit reaktiven Agenten, Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Agententechnologien: Grundlagen und AnwendungenIV0435 L 701SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- und Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden - Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffes; Lehrgespräche zur Besprechung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben. - Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“, „Praxis der Programmentwicklung“ sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ergebnisprüfung: Hausaufgaben60praktisch3 - 4 Aufgabenblätter
Lernprozessprüfung: mündliche Rücksprache40mündlich60 Minuten (Gruppenrücksprache)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS und zusätzlich durch Registrierung auf der ISIS-Kursseite.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)226SS 2019SoSe 2025
Informatik (B. Sc.)113SS 2019SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)226SS 2019SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)225SS 2019SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)436SS 2019WiSe 2025/26
Technische Informatik (B. Sc.)113SS 2019SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)222SS 2019SoSe 2025

Sonstiges

Für die Übungsaufgaben wird ein Java-basiertes Agentenframework eingesetzt.