Lernergebnisse
- Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren der
Agententechnologien.
- Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und
Grenzen.
- Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizieren
können.
Lehrinhalte
- Einführung: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.
- Spieltheoretische Grundlagen
- Gundlagen der Agentenkommunikation und Interoperabilität.
- Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, Result
Sharing, Blackboards, Interaktionsprotokolle.
- Auktionen als Form der Koordination.
- Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis
- Reaktive Agenten und Schwarmintelligenz
- Agent-Oriented Software Engineering.
- Anwendungen: Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
- Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden
- Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffes; Lehrgespräche zur Besprechung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben.
- Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.