Zur Modulseite PDF generieren

#40305 / #5

WS 2017/18 - SS 2019

English

Applications of Robotics and Autonomous Systems

9

Albayrak, Sahin

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden

34361200 FG Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT)

Keine Angabe

Kontakt


TEL 14

Xu, Yuan

yuan.xu@tu-berlin.de

Lernergebnisse

The students will have an in-depth knowledge and hands-on experience on emerging fields of Robotics and Autonomous Systems (RAS) towards a smooth transition from theoretical knowledge to their applications in dynamic real-time environments. They will experience a full R&D project cycle covering researching, setting-up, developing and finalizing (testing on real systems or on simulation). These will have a deeper insight into the scientific and technological aspects of existing solutions in artificial intelligence and multi-agent systems. The students will experience various computer vision, learning and planning problems in RAS, will have improved programming skills (e.g. python / C++) in real applications and get familiar with Robotic Operating System (ROS).

Lehrinhalte

The projects comprise of a selection of topics / problems in line with the department’s research and development activities. These changing topics will be from emerging fields of RAS, for example: - Autonomous Robots in Real-World Tasks (e.g. UAVs, service / companion robots), - Human-Robot Interaction (HRI), - Smart Factory (Industry 4.0), - Autonomous Vehicles, - … An introduction to ROS, selected simulation environments (e.g. Gazebo, MORSE) and the available real systems (HWs) will be given in the first few lectures as well as a number of suggested topics. The topics overall cover, but are not limited to, the technical work below: - complex system architectures / frameworks for autonomous agents, - multi/single-agent planning (in stochastic/deterministic conditions), - perception and cognition of sensory inputs (e.g. 3D camera), e.g. object recognition, human & behaviour recognition - machine learning for real-world applications (e.g. reinforcement learning, deep learning) - human-aware planning (e.g. assistant robots, autonomous cars) - basic robotic tasks: motion planning for manipulation - deployment of a complex real world system

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Applications of Robotics and Autonomous SystemsPJ0435 L 759bWiSe/SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Applications of Robotics and Autonomous Systems (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.014.0h210.0h
270.0h(~9 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Weekly project meetings, lectures towards the selected topics or used frameworks (ROS), supervised project works in small groups, system design description, milestones, final report and demonstration/presentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

There are no specific prerequisites for this module. A general knowledge of programming (e.g. python, C/C++) and an overall interest in robotics are sufficient.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ergebnisprüfung: Abschlusspräsentation und Review20mündlich90 Minuten
Ergebnisprüfung: Design25schriftlichca 2 Wochen
Ergebnisprüfung: Evaluation und Dokumentation25schriftlichca 2 Wochen
Ergebnisprüfung: Implementierung und Test30praktischca 3 Wochen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Qispos oder Prüfungsamt und zusätzlich durch Registrierung auf der ISIS-Kursseite. The module can take upto 15 students, but it may change according to the available topics each semester

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe