Zur Modulseite PDF generieren

#40287 / #1

SS 2017 - WS 2018/19

Deutsch

Katastrophenmanagement und Gesundheitsmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit

6

Kao, Odej

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Dehl, Martin-Lukas

odej.kao@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind durch die diversen Projekte und deren ortsunabhängige Implementierung im Umgang mit Entwicklungszusammenarbeit geschult. Mehrere Epedemien, deren Verläufe und deren Vorbeugungsmaßnahmen wurden durchgesprochen Die Studierenden kennen verschiedene Entwicklungszusammenarbeitssysteme und können diese analysieren. Sie können ihr erlerntes Wissen in der Praxis anwenden und in Vorträgen präsentieren. Die Studierenden kennen verschiedene Wege des Katastrophenmanagements und der Epedemienvorsorge

Lehrinhalte

Strukturen der Entwicklungszusammenarbeit erkennen und analysieren. Aufbau einer Wegführung in Epedemien. Analysierung von Krankenhausdaten in Epedemien. Nutzung von socialmedia Netzwerken und weiteren Tools. Didaktisches Wissensvermittlung durch Referate. Kontakt mit Initiatoren sozialer Projekte vor Ort und engagierten Menschen, Einrichtungen und Organisationen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Dieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Blockseminar1.060.0h60.0h
Workshop1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vortragsvorbereitung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden arbeiten sich selbständig und mit Unterstützung durch Tutorinnen und Tutoren in grundlegende Themen der Entwicklungszusammenarbeit und die Epedemienkontrolle ein und präsentieren diese in Form von Referaten. Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projektes wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet. Auch die konkretisierte Fragestellung wird anhand der Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinschaftlich entwickelt. Zum Ende des Semesters wird sowohl der Projektverlauf als auch das Ergebnis in Form einer gemeinsamen Dokumentation und mündlich durch eine gemeinsame Abschlusspräsentation vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Hausarbeit (5000 Wörter)20Keine AngabeKeine Angabe
Mündliche Rücksprache (10 Minuten)15Keine AngabeKeine Angabe
Referat (20 Minuten)30Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Anwesenheit in 90% der Seminartermine und beim Blockseminar. Es werden zwei Referate, eins im laufenden Kurs ein anderes in dem Blockseminar, in einer der Teilnehmerzahl angepassten Gruppengröße, zu einem mit dem Tutor besprochenen Thema ausgearbeitet. Das Referat im Blockseminar kann durch eine mit dem Tutor besprochene Modulbezogene anderweitige Tätigkeit ersetzt werden. Notenschlüssel: ab 60 Punkte - 1.0 ab 54 Punkte - 1.3 ab 48 Punkte - 1.7 ab 42 Punkte - 2.0 ab 36 Punkte - 2.3 ab 30 Punkte - 2.7 ab 24 Punkte - 3.0 ab 18 Punkte - 3.3 ab 12 Punkte - 3.7 ab 06 Punkte - 4.0 bis 06 Punkte - 5.0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul durch Anwesenheit im ersten oder zweiten Seminar. Eine Rücksprache mit Herrn Martin-Lukas Dehl [martin-lukas.dehl(at)campus.tu-berlin.de] ist empfehlenswert. Seminartermin ist ab der zweiten Vorlesungswoche Donnertags 16-18 im MAR 0.008.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe