Zur Modulseite PDF generieren

#40240 / #3

SS 2017 - SS 2017

English

Advanced Web Technologies (6 LP) (Advanced Web Technologies)

6

Hauswirth, Manfred

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34332300 FG Open Distributed Systems (ODS)

Keine Angabe

Kontakt


HFT 3

Steglich, Stephan

lehre@ods.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students who have successfully completed this module, have acquired the most important skills in application and development of Web Technologies as well as their application in online media (e.g., Web-TV, Streaming, Content Protection, Social Media), Telecommunications (e.g. Web-RTC) and the Internet of Things.

Lehrinhalte

The seminar will train the participants in the necessary skills of assessing and understanding scientific literature. Specifically, participants will learn the standard, structured ways of reviewing cited background literature of a scientific publication and assess the related research and state of the art. Based on this assessment strategies the seminar will provide guidelines and tools for a structured scientifc presentation in written text and as a presentation.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Advanced Web TechnologiesVLWiSeKeine Angabe2
Linked Data and Semantic Web TechnologiesSEMSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Advanced Web Technologies (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Linked Data and Semantic Web Technologies (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die mit einem schriftlichen Test abgeschlossen wird und einem Seminar. Im Seminar werden die Inhalte vertiefend durch Vorträge der Studierenden vorgestellt und mit der schriftlichen Ausarbeitung/ Dokumentation des Vortrags abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung/ Deliverable assessment) SE: Dokumentation30schriftlich8 pages
(Ergebnisprüfung/ Deliverable assessment) SE: Vortrag20mündlich20 min
(Punktuelle Leistungsabfrage/ Examination) VL: schriftlicher Test50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. The final grade of the module is based on the grading system 2 of Faculty IV (§ 47 (2) AllgStuPO).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Depending on the specific examination rules a registration via QISPOS or at the responsible examination office might be necessary. For more information, visit: http://www.ods.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

• Wahlpflichtmodul in Master Informatik: Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme • Technische Informatik: Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik) • Technische Informatik (StO/PO 2012): - Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik) - Studienschwerpunkt Verteilte Systeme (Distributed Systems; Technische Informatik oder Informatik) - Studienschwerpunkt Informationssysteme (Information Systems; Informatik) If capacities are available, the module can be used for other curricula (Studiengänge) as Mandatory Choice (Wahlpflichtmodul/ WP).

Sonstiges

Keine Angabe