Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40205 / #2

SS 2016 - SS 2018

Deutsch

Antennen

6

Petermann, Klaus

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Hochfrequenz und Halbleiter-Systemtechnologien

34321100 FG Hochfrequenztechnik/ Hochfrequenztechnik-Photonik

Keine Angabe

Kontakt


TIB 4/2-1

Tekin, Tolga

k.lang@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul richtet sich an zukünftige Elektrotechnik-Ingenieure, die die Antennen und den Antennen-Entwurf für Mobilkommunikationsanwendungen kennen lernen möchten. Die Vorlesung baut auf den Grundkenntnissen in der Hochfrequenztechnik. Primäres Ziel dieser Vorlesung ist es, die Grundlagen der Antennen und des computergestützten Antennen Entwurfs zu vermitteln. Unter der Berücksichtigung der Anforderungen an den vielfältigen Mobilkommunikationsanwendungen werden unterschiedliche Antennenstrukturen behandelt. Die Studierenden sind in der Lage, Problemstellungen der Antennen zu erkennen, zu verstehen, und zu lösen. Durch das Arbeiten in kleinen Gruppen in den Praktika/Laboren wird zusätzlich die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt.

Lehrinhalte

INHALT Grundlagen der Wellenausbreitung Deutung der Vektoroperation Rotorbildung Maxwellsche Gleichungen Wellen im homogenen, sonst aber beliebigen Medium Energietransport im Wellenfeld Freiraum- Wellen durch ein Stromelement Vektorpotential und skalares Potential Wellengleichung für die Potentiale Lösungen der Wellengleichung Der Hertzsche Dipol Energietransport im Feld des Hertzschell Dipols Technische Ausführung kurzer Monopole Die elektrisch kleine Ralunenantenne Wellenfeld längerer Dipole Lösung der Wellengleichung Der dünne gestreckte Dipol endlicher Länge Gruppen paralleler Strahler Die Lineare Gruppe Diagrammsynthese Drahtantennen mit Strahlungskopplung Momentenmethode Eingangsimpedanz von Dipolen Der Faltdipol Der strahlungsgekoppelte Parasitärstab Die vielstäbige Yagi-Uda-Antenne Die Wendelantenne Die logarithmisch periodische Dipolantenne Wellenfelder durch Aperturen und Reflektoren Das vektorielle Huygens'sche Prinzip als Grundlage der Berechnung Schlitzstrahler Microstrip-Antennen Hornantennen Flächenreflektorantennen Funkverbindungen mit geostationären Satelliten

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
AntennenVL0431 L 670WiSeKeine Angabe2
AntennensimulationIV0431 L 650SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Antennen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Antennensimulation (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesung und integrierte Veranstaltung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlussbericht des Projektes zur LV Antennensimulation (IV 0431 L 650)20Keine AngabeKeine Angabe
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation des Simulationsprojektes zur LV Antennensimulation (IV 0431 L 650)30Keine AngabeKeine Angabe
(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test zur LV Antennen (VL 0431 L 670)50Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt in Form von Portfolioprüfungen. Die Gesamtnote errechnet sich aus einer Gewichtung gemäß den Leistungspunkten. Für das erfolgreiche Bestehen der Integrierten Lehrveranstaltung sind aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitungen (Projektbericht) und ein Referat notwendig. Bei großer Teilnehmerzahl können mündliche Leistungskontrollen durch schriftliche Tests ersetzt werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Prof. Mönich AW-I, AW-II

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Antenna Theory - Analysis and Design Constantine A. Balanis
Skript der Vorlesung Antennen und Wellenausbreitung II Prof. Dr.-Ing. habil. G. Mönich
Skript der Vorlesung Antennen und Wellenausbreitung I Prof. Dr.-Ing. habil. G. Mönich

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe