Zur Modulseite PDF generieren

#40166 / #2

SS 2017 - SS 2018

Deutsch

Grundlagen Lichttechnik (EGT)

9

Völker, Stephan

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311500 FG Lichttechnik

Keine Angabe

Kontakt


E 6

Knoop, Martine

lehre@li.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: • kennen sowohl Grundlagen der Lichttechnik als auch technische Möglichkeiten der Lichterzeugung sowie die Grundlagen der Beleuchtungstechnik, • besitzen ein vertieftes anwendbares Wissen auf dem Gebiet der Lichttechnik und können selbständig in Gruppenarbeit Berechnungen für lichttechnische Planungen durchführen, • kennen die Wirkungsweise, das Betriebsverhalten und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Lichtquellen und besitzen umfangreiche Kompetenzen für die Planung und Projektierung ganzer Beleuchtungsanlagen im Innen- und Außenbereich. Absolventinnen und Absolventen dieses Wahlmoduls sind in der Lage, selbstständig lichttechnische Berechnungen und Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen.

Lehrinhalte

Im Pflichtmodulteil „Einführung in die Lichttechnik“ (2 SWS) sollen die Teilnehmer sowohl die Grundgrößen der Lichttechnik als auch einfache lichttechnische Berechnungen kennen und anwenden lernen. Ergänzt wird dieser Teil durch eine Einführung in die Grundprinzipien und die Anwendung moderner Lichtquellen. An theoretischen und praktischen Beispielen werden lichttechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. Vorlesung Beleuchtungstechnik I: Lichtquellen, Leuchten, Lichtmanagement, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, wirtschaftliche Betrachtungen, Vorschalttechnik der verschiedenen Lampen Beleuchtungstechnik Projekt: Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und Energieeffizienz. Praktikum Lichttechnik I: Übungen zur Lichttechnik: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Grundgröße, lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen), Stoffkennzahlen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Beleuchtungstechnik IVL0430 L 625SoSeKeine Angabe2
Einführung in die LichttechnikIV0430 L 601WiSeKeine Angabe2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen muss eine Veranstaltung abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BeleuchtungstechnikPJ0430 L 624WiSe/SoSeKeine Angabe2
Einführung in die LichttechnikUE0430 L 601WiSeKeine Angabe2
Praktikum Lichttechnik IPR0430 L 603 WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Beleuchtungstechnik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Freie Projektbearbeitung15.04.0h60.0h
Individuelle Betreuung5.03.0h15.0h
Präsenzzeit5.03.0h15.0h
90.0h(~3 LP)

Beleuchtungstechnik I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Lichttechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Lichttechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung inkl. Hausaufgaben8.08.75h70.0h
90.0h(~3 LP)

Praktikum Lichttechnik I (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit4.05.0h20.0h
Vor-/Nachbereitung4.017.5h70.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in einer integrierten Veranstaltung, in einer Vorlesung, in einem Praktikum und einem Projekt vermittelt. In der Integrierten Veranstaltung wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ : Ergebnisprüfung: Präsentation des Projektes + Rückfragen67mündlich20 Minuten
Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ : Ergebnisprüfung: Projektdokumentation33schriftlich15 - 20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPo wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Wird die VL zusammen mit dem PJ Beleuchtungstechnik belegt und geprüft, gelten die mit "Beleuchtungstechnik (VL + PJ):" gekennzeichneten Portfolioprüfungselemente. Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ : Ergebnisprüfung: Projektdokumentation 33 schriftlich 15 - 20 Seiten Beleuchtungstechnik I (VL) + Beleuchtungstechnik PJ : Ergebnisprüfung: Präsentation des Projektes + Rückfragen 33 mündlich 20 Minuten Beleuchtungstechnik I (VL): Lernprozessevaluation: mündliche Rücksprache 33 mündlich 20 Minuten Einführung in die Lichttechnik (IV): schriftlicher Test 34 schriftlich 75 Minuten Einführung in die Lichttechnik (UE): Ergebnisprüfung: 8 Hausaufgaben 33 schriftlich 8 Hausaufgaben à 6,25 Pkt, je 4 - 8 Stunden Praktikum Lichttechnik I: beurteilte Laborarbeit, 4 Versuche (Vortestat, Durchführung, Protokoll) 33 flexibel Je Praktikum: 4 - 5 Stunden + 10 Seiten Protokoll

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt. Verbindliche Anmeldung für das Beleuchtungstechnik Projekt innerhalb der ersten beiden Wochen ab Vorlesungsbeginn. Nähere Informationen dazu werden in der VL Beleuchtungstechnik I bekanntgegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Hinweis: Die Vorlesungsfolien werden über den ISIS2-Kurs zur Verfügung gestellt (https://www.isis.tu-berlin.de/2.0)

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Baer, R.; Seifert, D.; Barfuß, M.: Beleuchtungstechnik. Grundlagen. Verlag Technik Berlin 4. Auflage 2016; ISBN-13: 978-3-341-01634-3

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Modulen ist ausgeschlossen.