Zur Modulseite PDF generieren

#40099 / #4

SS 2017 - SS 2017

English

Discrete Event Systems
Ereignisdiskrete Systeme

6

Raisch, Jörg

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311800 FG Regelungssysteme (Control Systems)

Keine Angabe

Kontakt


EN 11

Zorzenon, Davide

davide.zorzenon@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Students will acquire knowledge on fundamental control techniques for discrete event systems. This includes modelling and analysis of such systems as well as the synthesis of controllers to construct closed loop systems satisfying specified properties. During this module students will learn both the available theoretic methods for discrete event controller synthesis, as well as how to apply these methods to practically motivated examples using software-tools. The latter will take place during designated computer lab instructions integrated in this module.

Lehrinhalte

The main focus of this module are methods for discrete event controller synthesis and their application to practically motivated control problems. The module provides an introduction to modelling of discrete event systems by finite state automata and Petri-nets and discusses the respective control synthesis techniques.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ereignisdiskrete SystemeIV0430 L 023WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ereignisdiskrete Systeme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitungszeit für Prüfungen15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Lehrveranstaltung „Ereignisdiskrete Systeme“ kann ohne Vorkenntnisse im Bereich Regelungstechnik besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe20praktisch3 Wochen
(Punktuelle Leistungsabfrage) Final schriftlicher Test40schriftlich60 Minuten
(Punktuelle Leistungsabfrage) Midterm schriftlicher Test40schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 3: Fak IV (3)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt45.0pt40.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über QisPos. Details zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet (www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
[1] Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer, 2007
[2] Kiencke, U.: Ereignisdiskrete Systeme: Modellierung und Steuerung verteilter Systeme, Oldenbourg, 1997
[3] Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No. 4,1989
[4] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg, 2006
[5] Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985
[6] Wonham, W.H.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, © W.H. Wonham, University of Toronto

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe