Zur Modulseite PDF generieren

#40055 / #2

WS 2016/17 - SoSe 2023

Deutsch

Medienwirkung und Öffentlichkeit

10

Möller, Sebastian

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik

34355300 FG S-Professur Quality and Usability

Keine Angabe

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

antje.wolters@fu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben einen systematischen und fachgeschichtlich fundierten Überblick über wesentliche Fragestellungen, Untersuchungsansätze und Befunde der empirischen Kommunikations- und Medienforschung. Sie sind in der Lage, Forschungsarbeiten kritisch zu reflektieren und die Relevanz verschiedener theoretischer und methodischer Zugänge zu bewerten.

Lehrinhalte

Das Modul gibt einen Überblick über Fragestellungen, Theorien und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Kommunikationsforschung. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen der Kommunikationswissenschaft werden theoretische Modelle der Massenkommunikation und Öffentlichkeit präsentiert und analysiert und die verschiedenen Fragestellungen und Untersuchungsansätze der empirischen Kommunikationsforschung diskutiert, insbesondere Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung, sowie die Funktionen der Medien im Rahmen politischer Thematisierungsprozesse und bei der Konstitution gesellschaftlicher Öffentlichkeit.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die empirische KommunikationsforschungVLWiSeKeine Angabe2
Einführung in die empirische KommunikationsforschungSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die empirische Kommunikationsforschung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in die empirische Kommunikationsforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitungszeit für Prüfungsleistung1.0150.0h150.0h
150.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 300.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 10 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den Vorlesungen werden durch die Dozenten in mündlichem Vortrag die Grundlagen der Theorien und Befunde vermittelt. Unterstützt werden die Vorlesungen durch begleitende Präsentationen, Grundlagentexte, Beispielmaterial sowie Übungsaufgaben, die durch die Studierenden selbstständig bearbeitet werden. In den Seminaren erarbeiten die Studierenden selbstständig – allein sowie in Gruppenarbeit – konkrete Fachinhalte aus, die dann in Seminarpräsentationen sowie schriftlichen Ausarbeitungen vorgestellt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Einschreibung in Campus Management zu Semesterbeginn

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Kursbereich in Blackboard

 

Literatur

Empfohlene Literatur
s. Kursbereich in Blackboard

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Modul wird von der FU angeboten. Anfragen bitte an Antje Wolters: antje.wolters@fu-berlin.de