Zur Modulseite PDF generieren

#40036 / #6

SS 2018 - SS 2018

Deutsch, Englisch

Master Seminar: Operating Complex IT Systems
Master-Seminar: Betrieb komplexer IT-Systeme

3

Kao, Odej

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Telekommunikationssysteme

34331500 FG Distributed and Operating Systems (DOS)

Keine Angabe

Kontakt


EN 22

Kao, Odej

odej.kao@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aktueller Forschungsergebnisse und Trends aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Durch die Arbeit im Seminar werden zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur, des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie der Präsentation vermittelt.

Lehrinhalte

In diesem Seminar werden diese und verwandte Frage aus dem Bereich der Architektur und des Betriebs komplexer und verteilter IT Systeme aufgegriffen und anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten und Literatur beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabei Fragestellungen aus aktuellen Forschungsbereichen wie z.B.: Cloud Computing Virtualized Infrastructures Management of large scale computing clusters Big Data Analysis 
and Visualization Internet of Things Quality of Service, Software Defined Networks Fault Tolerance Checkpointing

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Betrieb komplexer IT-Systeme (Master-Seminar)SEM0432 L 178WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betrieb komplexer IT-Systeme (Master-Seminar) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit1.015.0h15.0h
Recherche und Diskussion1.030.0h30.0h
Vorbereitung Ausarbeitung1.030.0h30.0h
Vorbereitung Präsentation1.015.0h15.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung mit anfänglicher Literatur aus den individuellen Themenbereichen. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und wissenschaftlichem Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird. Das Seminar wird im Wintersemester auf Englisch und im Sommersemester auf Deutsch angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Verteilte Systeme“ vorausgesetzt. Kenntnisse aus dem Modul "Bachelor Seminar Betrieb komplexer IT-Systeme" sind hilfreich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung45schriftlich5-6 Seiten IEEE Style
Seminarvortrag55mündlich20 Minuten + 5-10 Minuten Diskussion

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Aufgrund der Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer ist für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007
M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de.