Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aktueller Forschungsergebnisse und Trends aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Durch die Arbeit im Seminar werden zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur, des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie der Präsentation vermittelt.
Lehrinhalte
Mehr und mehr wird das Internet zu einer Selbstverständlichkeit des alltäglichen Lebens. Für die Anbieter von Diensten bedeutet dies, dass sich ihre Systeme zunehmend höheren Anforderungen stellen müssen. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meine Systeme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für den Kunden zugänglich machen?"
Im Seminar werden aktuelle Forschungsthemen und -trends aus dem Gebiet des Aufbaus und Betriebs moderner IT-Infrastrukturen behandelt. Im Rahmen von Seminararbeiten wird dabei auf interessante Artikel, Konferenzpapiere oder Reporte aus diesem Gebiet eingegangen, wie beispielsweise Virtualisierung, Storage-Systeme, Verzeichnisdienste oder Cloud Computing.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung mit anfänglicher Literatur aus den individuellen Themenbereichen. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und wissenschaftlichem Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird.
Das Seminar wird im Wintersemester auf Englisch und im Sommersemester auf Deutsch angeboten.