Lernergebnisse
Die Studierenden dieses Moduls verfügen über Kenntnisse zur Dimensionierung, Virtualisierung, Hochverfügbarkeit, Storage-Anbindung und zu Aspekten der Systemsicherheit in IT Infrastrukturen, das sie befähigt, aktuelle Techniken und Ansätze zur Planung und zum Aufbau von IT Infrastrukturen zielführend anzuwenden. Weiterhin verfügen sie über ein solides Grundverständnis von Organisationsprozessen, das sie befähigt, Geschäftsprozesse in IT Infrastrukturen abzubilden.
Lehrinhalte
In diesem Modul werden grundlegende Komponenten einer IT Infrastruktur behandelt. Es werden Namensdienste und Identity Management Mechanismen vorgestellt, des Weiteren Techniken der Ressourcenvirtualisierung, sowie Realisierung eines einheitlichen Zugangs zu Systemressourcen erläutert. Aktuelle Technologien von SAN über NAS und Storage Management sind ebenso wichtig wie verschiedene Netzwerktypen und -topologien. Wichtige Fragestellungen bei solchen Systemen betreffen ebenfalls Sicherheitsmechanismen, Fehlertoleranz und Monitoring-Verfahren.
In der Übung zur integrierten Veranstaltung "Betrieb komplexer IT-Systeme" werden in der Vorlesung behandelte Konzepte und Verfahren anhand praxisnaher Fallbeispiele oder existierender Dienste in einem Linux-System nachvollzogen.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
In der integrierten Veranstaltung BKITS wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Im Rahmen von integrierten Übungen werden praktische Aufgaben gestellt, die unter Anleitung von Studenten zu lösen sind.