Zur Modulseite PDF generieren

#31077 / #1

WiSe 2023/24 - WiSe 2024/25

Deutsch

Forschungspraktikum SEPE (6 LP) ( Forschungspraktikum SEPE)

6

Kruggel-Emden, Harald

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

Keine Angabe

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


Keine Angabe

Kruggel-Emden, Harald

kruggel-emden@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Lernziel: Die Studierenden kennen die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf einem aktuellen Forschungsprojekt mit Bezug zum Studiengang und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit. Kenntnisse: Die Studierenden kennen den Stand der Forschung und die Forschungsaktivitäten an einem universitären oder außeruniversitären Forschungsinstitut im In- oder Ausland und damit zusammenhängende Methoden innerhalb eines Forschungsprojekts mit Bezug zum Studiengang und zur Nachhaltigkeit. Fertigkeiten: Die Studierenden können in der Literatur zu einem Forschungsprojekt recherchieren, die Erkenntnisse praktisch umsetzen und dabei auftretende Probleme lösen und Ergebnisse und Probleme im Team diskutieren. Kompetenzen: Die Studierenden können Publikationen und verwendete Methoden in Zusammenhang mit dem Forschungsgebiet beurteilen, praktische Arbeiten selbstständig organisieren und deren Aufwand abschätzen und die Ergebnisse darstellen und kommunizieren.

Lehrinhalte

Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt in einem dem Studiengang zugehörigen Forschungsprojekt. Zum Einsatz kommen entsprechende moderne Forschungsmethoden. Erzielte Ergebnisse werden in einem Protokoll dargestellt. In diesem soll inbesondere auch zur Nachhaltigkeit reflektiert werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Forschungspraktikum1.0180.0h180.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Forschungspraktikum: Wissenschaftliches Arbeiten auf einem aktuellen Forschungsprojekt mit Bezug zum Studiengang und zur Nachhaltigkeit. Zu Beginn des Praktikums wird eine Literaturrecherche zum Umfeld des Projekts durchgeführt. Am Ende erfolgt die Anfertigung eines Protokolls. In diesem soll inbesondere auch zur Nachhaltigkeit reflektiert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokoll66schriftlich40 h
Teilnahme / Mitarbeit34praktisch140 h

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird das Forschungspraktikum an der TU Berlin durchgeführt erfolgt die Registrierung beim jeweiligen Fachgebiet (Sekretariat) an dem das Forschungspraktikum bestritten wird. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Prüfungsverwaltung oder am jeweiligen Fachgebiet. Durch das Fachgebiet erfolgt dann die Betreuung und eigenständig auch die Notenmeldung. Wird das Forschungspraktikum außerhalb der TU Berlin durchgeführt muss ein Fachgebiet an der TU Berlin gefunden werden, das dem Vorhaben im Forschungspraktikum fachnah ist. Das Fachgebiet nimmt in Ergänzung zur Stelle wo das Praktikum durchgeführt wird die Betreuung wahr und nimmt die abschließende Benotung vor. Bei diesem Fachgebiet (Sekretariat) erfolgt die Registrierung. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über die zentrale Prüfungsverwaltung oder am jeweiligen Fachgebiet. Durch das Fachgebiet erfolgt dann am Ende auch die Notenmeldung, die in Abstimmung mit der Stelle an der das Praktikum durchgeführt wird, erfolgt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe