Zur Modulseite PDF generieren

#30996 / #2

Seit SoSe 2023

Deutsch

Einführung in die Bierherstellung

6

Gibson, Brian Richard

Unbenotet

Referat

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Lebensmitteltechnologie und Chemie

33321900 FG Brau- und Getränketechnologie

BSc und MSc Brauerei- und Getränketechnologie

Kontakt


ACK 4

Gibson, Brian Richard

brian.gibson@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Studierende sollen mit Abschluss des Moduls: - die wichtigsten Inhaltsstoffe der Brauereirohstoffe kennen - den Mälzungs- und Brauprozess kennengelernt und verstanden haben - die Historie des Brauprozesses verinnerlicht haben - wichtige Malz- und Bierqualitätsparameter kennenlernen und beurteilen können - die Praxis des Bierbrauens kennengelernt haben - einen Einblick in potentielle Berufsfelder erlangt haben

Lehrinhalte

Die Veranstaltung gliedert sich in eine Vorlesung und ein Praktikum. In der Vorlesungen werden die wichtigsten Schritte der Malz- und Bierproduktion vorgestellt. Ferner werden aktuelle Entwicklungen und globale Herausforderungen der Bier- und Getränkeherstellung wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Ressourceneinsparungspoteniale angesprochen und in der Gruppe diskutiert. In weiteren Vortragsreihen wird die Geschichte des Biers global und in Berlin sowie die Rolle der Frau in der Entwicklung des Biers vorgestellt und diskutiert. In peer-to-peer teaching Sessions werden potentielle Forschungsthemen diskutiert. Ferner geben Gastdozent*innen einen Einblick in Berufsfelder. Im Praktikum werden die Prozessschritte der Bierherstellung kennengelernt. Der Brauprozess wird anschließend in einer Kurzpräsentation vorgestellt und kritische Prozessschritte werden diskutiert. Hierbei soll insbesondere auf Themen der Nachhaltigkeit, der Ressourceneinsparung sowie des potentiellen Upcyclings von Nebenprodukten eingegangen werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die BierherstellungPRWiSede2
Einführung in die BierherstellungVLWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Bierherstellung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Einführung in die Bierherstellung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Gruppenarbeit mit Hilfe elektronischer Medien sowie praktische Arbeit in der Forschungsbrauerei, die durch Tutor*innen unterstützt wird (Kategorie 5).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Interesse am Brauprozess und der Bierherstellung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Referat

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

15-20 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Einschreiben in ISIS-Kurs

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauwesen (B. Eng.)15SoSe 2023SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe