Zur Modulseite PDF generieren

#30948 / #2

Seit SoSe 2025

Deutsch

Struktur der Materie

6

Gallino, Isabella

Benotet

Schriftliche Prüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341200 FG Metallische Werkstoffe

BSc Materialwissenschaft & Werkstofftechnik und BSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


BH 18

Gallino, Isabella

gallino@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Grundlagen über den Aufbau und von Kristallen, Polymere und daraus abgeleiteten Strukturen. Verständnis über Gliederungen und Unterscheidungen innerhalb der einzelnen Strukturklassen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen 20 % Analyse & Methodik 20 % Anwendung & Praxis 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Kristalline Festkörper Gitteraufbau der kristallinen Materie (Innerer Aufbau, Raum- und Punktgitter, Elementarzelle, Bravaisgitter, Netzebenen, Zonenachsen, uvm.). Grundlagen der Kristallmorphologie (Symmetrieeigenschaften des Gitters und Symmetrieoperationen, Kristallprojektionen, uvm). Kristallstrukturen (Symmetrie der Kristallstrukturen und Raumgruppen, uvm.). Grundbegriffe der Kristallchemie (Koordination, Strukturtyp, Kugelpackungen, Packungsdichte, Lücken, Kristallstrukturen in verschiedenen Materialklassen: Keramiken, Metalle, intermetallische Phasen, Polymere und Gläser). Fehlstellen in der Kristallstruktur. Spezielle Untersuchungsverfahren erwähnen: Bragg, Lau, Synchrotron, … Weiche Materie Struktur und Aufbau von Polymeren (Konstitution, Konfiguration, Konformation), Natürliche und synthetische Monomere, Oligomere (Wachse), Polymere, Ketten-/Verzweigungsstrukturen, Seiten-/Endgruppen, Molmassen¬verteilungen, Synthese-Verfahren (Lösung, Emulsion, Suspension, etc.), Kinetik, Katalysatoren, Polymere Gläser, Gele, Copolymere und Blends („Polymer-Legierungen“), Supramolekulare, Kristall-/Überstruktur, Kristallisation und Kristallisationskinetik (Helix, Lamellen), Ursachen und Wirkungen der Gummielastizität, Vernetzung, Glasübergang

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Kristalline FestkörperIVWiSede3
Weiche MaterieIVWiSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kristalline Festkörper (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Weiche Materie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltungen (Vorlesung, Übung, Seminar)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach der geltenden Fassung der AllgStuPO. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Elektronisch (über ISIS) zur Verfügung gestellte Foliensammlung mit Literaturhinweisen und Links

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe