Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30899 / #1

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Wissenschaftliche Publikation

6

Kriegel, Martin

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Gebäudeenergiesysteme

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Brandt, Stefan

m.kriegel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen wichtige wissenschaftliche Publikationssysteme. sowie deren Anforderungen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und können anhand geeigneter Kriterien Fachjournale für eigene Publikationen auswählen. Wissensvertiefung Die Studierende verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie wissenschaftliche Publikationen inhaltlich strukturiert und formal gestaltet werden. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen zu neuen Forschungsansätzen und -ergebnissen in ihrem Fachgebiet. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind befähigt eine themenzentrierte und zielgerichtete Literaturrecherche zur Gewinnung von fachspezifischen Informationen durchzuführen, unterschiedliche Literaturquellen hinsichtlich wissenschaftlicher Maßstäbe zu beurteilen und darauf basierend einen wissenschaftlichen Text zu erstellen. Sie sind mit Präsentations- und Diskussionstechniken vertraut, die im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen genutzt werden (z.B. Vortrag, Poster, Workshop). Können - kommunikative Kompetenz Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit erfahreneren Kollegen und Spezialisten der entsprechenden Fachgesellschaften auf professionellem Niveau kommunizieren. Die Studierenden sind in der Lage, Fachvorträge kritisch zu reflektieren und sich in die Diskussionen auf hohem fachlichem Niveau einzubringen. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden können Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten verständlich und präzise in schriftlicher Form darstellen und in verschiedene wissenschaftliche Publikationsformen umsetzen. Damit können Sie die eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die daraus entwickelten wissenschaftliche Erkenntnisse schriftlich umsetzen. Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation auf drei Ebenen; Paper, Abstract und Poster 1 Erstellen einer wissenschaftlichen Publikation 1.1 Aufbau und Struktur verschiedener Veröffentlichungsformen (z.B. experimentell orientierte Publikationen, Reviews, Abstracts, Buchbeiträge) 1.2 Textgestaltung 1.3 Gestaltung von Tabellen und Abbildungen 1.4 Formen der Zitationen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Wissenschaftliche PublikationPJWiSe/SoSeDeutsch/Englisch3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Wissenschaftliche Publikation (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Literaturstudie/ Hausarbeiten3.025.0h75.0h
Präsenszeit10.03.0h30.0h
Präsentation1.03.0h3.0h
Tagungsteilnahme4.04.0h16.0h
Vor-/Nachbereitung10.04.0h40.0h
Vorbereitung Präsentation1.016.0h16.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen des wissenschaftlichen Schreibens ist eine wichtige Voraussetzung, um Forschungsergebnisse verständlich und präzise darzustellen und in wissenschaftlichen Publikationsorganen zu veröffentlichen. Das Modul dient dem Ausbau der wissenschaftlichen Schreibfähigkeit der Studierenden. Die Themenstellung erfolgt in Absprache mit einem*r betreuenden Dozent*in in der Regel im Kontext eines abgeschlossenen Forschungsprojektes. Inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung des Beitrags soll in enger Anlehnung an die Vorgaben eines ausgewählten wissenschaftlichen Journals erfolgen. Der wissenschaftliche Text kann in Deutsch oder Englisch erstellt werden und soll nach Begutachtung (und Benotung) durch den/die betreuende*n Dozenten*in vollständig oder in Auszügen möglichst auch publiziert werden .Weiterhin sollen sich die Studierenden durch die Teilnahme an Fachtagungen Erfahrungen verschaffen über Organisation und Ablauf von Kongressen sowie die Gepflogenheiten in den entsprechenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften kennenlernen. Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Kommunikationsprozesses. Sie bieten ein Forum, um neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse darzustellen und mit Fachvertreter/n/innen kritisch zu diskutieren. Durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in aktuelle Forschungsfragen ihres Studiengebietes und können im Dialog mit anderen Tagungsteilnehmenden inhaltliche und methodische Anregungen für ihre eigenen Forschungsprojekte gewinnen. Des Weiteren werden die Studierenden durch die Tagungsteilnahmen mit wichtigen Techniken der wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion vertraut (z.B. Vortrag, Poster, Workshop), die sie später bei der Darstellung ihrer eigenen Forschungsergebnisse nutzen können. Die zu besuchenden Tagungsveranstaltungen (z.B. die GG) werden von den betreuenden Dozenten*innen gemeinsam mit den Studierenden ausgewählt. Die Tagungsbesuche ermöglichen den Studierenden weiterhin den Aufbau eines eigenständigen Netzwerkes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Deutsch und Englisch in Wort wissenschaftliches Arbeiten Grundkenntnisse Literaturrecherche Grundkenntnisse Literaturverwaltung (Citavi) Latex oder MSWord

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abstract/ Zeitschriftenartikel30schriftlichKeine Angabe
Posterpräsentation20flexibelKeine Angabe
wissenschaftlicher Artikel50schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hirsch-Weber, A. und S. Scherer (2016): Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften: Grundlagen - Praxisbeispiele - Übungen. Stuttgart: UTB GmbH.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe