Lernergebnisse
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen wichtige wissenschaftliche Publikationssysteme. sowie deren Anforderungen bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und können anhand geeigneter Kriterien Fachjournale für eigene Publikationen auswählen. Wissensvertiefung Die Studierende verfügen über Wissen und Verständnis über die Art und Weise, wie wissenschaftliche Publikationen inhaltlich strukturiert und formal gestaltet werden. Sie verfügen über ein vertieftes Wissen zu neuen Forschungsansätzen und -ergebnissen in ihrem Fachgebiet. Können - instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind befähigt eine themenzentrierte und zielgerichtete Literaturrecherche zur Gewinnung von fachspezifischen Informationen durchzuführen, unterschiedliche Literaturquellen hinsichtlich wissenschaftlicher Maßstäbe zu beurteilen und darauf basierend einen wissenschaftlichen Text zu erstellen. Sie sind mit Präsentations- und Diskussionstechniken vertraut, die im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen genutzt werden (z.B. Vortrag, Poster, Workshop). Können - kommunikative Kompetenz Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mit erfahreneren Kollegen und Spezialisten der entsprechenden Fachgesellschaften auf professionellem Niveau kommunizieren. Die Studierenden sind in der Lage, Fachvorträge kritisch zu reflektieren und sich in die Diskussionen auf hohem fachlichem Niveau einzubringen. Können - systemische Kompetenz Die Studierenden können Erkenntnisse aus Forschungsarbeiten verständlich und präzise in schriftlicher Form darstellen und in verschiedene wissenschaftliche Publikationsformen umsetzen. Damit können Sie die eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und die daraus entwickelten wissenschaftliche Erkenntnisse schriftlich umsetzen. Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30 %, Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 10 %
Lehrinhalte
Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation auf drei Ebenen; Paper, Abstract und Poster 1 Erstellen einer wissenschaftlichen Publikation 1.1 Aufbau und Struktur verschiedener Veröffentlichungsformen (z.B. experimentell orientierte Publikationen, Reviews, Abstracts, Buchbeiträge) 1.2 Textgestaltung 1.3 Gestaltung von Tabellen und Abbildungen 1.4 Formen der Zitationen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Auseinandersetzung mit Fragestellungen des wissenschaftlichen Schreibens ist eine wichtige Voraussetzung, um Forschungsergebnisse verständlich und präzise darzustellen und in wissenschaftlichen Publikationsorganen zu veröffentlichen. Das Modul dient dem Ausbau der wissenschaftlichen Schreibfähigkeit der Studierenden. Die Themenstellung erfolgt in Absprache mit einem*r betreuenden Dozent*in in der Regel im Kontext eines abgeschlossenen Forschungsprojektes. Inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung des Beitrags soll in enger Anlehnung an die Vorgaben eines ausgewählten wissenschaftlichen Journals erfolgen. Der wissenschaftliche Text kann in Deutsch oder Englisch erstellt werden und soll nach Begutachtung (und Benotung) durch den/die betreuende*n Dozenten*in vollständig oder in Auszügen möglichst auch publiziert werden .Weiterhin sollen sich die Studierenden durch die Teilnahme an Fachtagungen Erfahrungen verschaffen über Organisation und Ablauf von Kongressen sowie die Gepflogenheiten in den entsprechenden wissenschaftlichen Fachgesellschaften kennenlernen. Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Kommunikationsprozesses. Sie bieten ein Forum, um neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse darzustellen und mit Fachvertreter/n/innen kritisch zu diskutieren. Durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen erhalten die Studierenden vertiefte Einblicke in aktuelle Forschungsfragen ihres Studiengebietes und können im Dialog mit anderen Tagungsteilnehmenden inhaltliche und methodische Anregungen für ihre eigenen Forschungsprojekte gewinnen. Des Weiteren werden die Studierenden durch die Tagungsteilnahmen mit wichtigen Techniken der wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion vertraut (z.B. Vortrag, Poster, Workshop), die sie später bei der Darstellung ihrer eigenen Forschungsergebnisse nutzen können. Die zu besuchenden Tagungsveranstaltungen (z.B. die GG) werden von den betreuenden Dozenten*innen gemeinsam mit den Studierenden ausgewählt. Die Tagungsbesuche ermöglichen den Studierenden weiterhin den Aufbau eines eigenständigen Netzwerkes.