Lehrinhalte
Ziele, Arbeiten u. Grundlagen des Sustainable Engineering ; Produkte als direkte u. indirekte Quellen des Ressourcenverbrauchs u. Umweltbeeinträchtigungen; Berücksichtigung des Produktlebensweges von der "Wiege" bis zur Entsorgung; Auswahl der vorteilhaftesten Alternativen mittels ökolog. Bewertung: und Nachhaltigkeitsbewertung, Überblick über die Methoden Ökobilanz, Water und Carbon Footprint, Ökodesign, Ökolabels und -kennzeichnung, Ökologische u. ökonomische Betriebsoptimierung, Öko-Audit. Beispiele aktueller umwelttechnologischer Lösungen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, des nachhaltigen Wohnens, der Ernährung, der Mobilität sowie der Verfahrens- und Produktentwicklung.