Zur Modulseite PDF generieren

#30796 / #3

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Sustainable Engineering und Bewertung von Umwelttechnologien

6

Finkbeiner, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331500 FG Technologie und Nachhaltigkeit (SEE - Sustainable Engineering)

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 1

Finkbeiner, Matthias

matthias.finkbeiner@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

• die Methoden des Sustainable Engineering (Carbon Footprint, Ökodesign, Social Life Cycle Assessment, etc.) kennenlernen • wissenschaftlichen Kenntnisse auf die Praxis übertragen und einfache Anwendungen beherrschen • ein wissenschaftliches Verständnis zum Umgang mit großen Modellsystemen, den Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Systemelemente sowie verschiedener Systeme untereinander zu erhalten sowie in Systemen denken zu können • durch das erlernte Wissen und Diskussionen gemeinsam im Team methodische und fachliche Problemstellungen analysieren und lösen können • durch exemplarische Fallstudien aktuelle Umwelttechnologien kennenlernen • durch Bewertung dieser Technologien die ökologischen Vor- und Nachteile sowie den Umgang mit ökologischen Zielkonflikten kennenlernen Die Veranstaltung vermittelt: 60 % Wissen und Verstehen, 10% Entwicklung & Design, 10 % Recherche & Bewertung, 10 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Ziele, Arbeiten u. Grundlagen des Sustainable Engineering ; Produkte als direkte u. indirekte Quellen des Ressourcenverbrauchs u. Umweltbeeinträchtigungen; Berücksichtigung des Produktlebensweges von der "Wiege" bis zur Entsorgung; Auswahl der vorteilhaftesten Alternativen mittels ökolog. Bewertung: und Nachhaltigkeitsbewertung, Überblick über die Methoden Ökobilanz, Water und Carbon Footprint, Ökodesign, Ökolabels und -kennzeichnung, Ökologische u. ökonomische Betriebsoptimierung, Öko-Audit. Beispiele aktueller umwelttechnologischer Lösungen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, des nachhaltigen Wohnens, der Ernährung, der Mobilität sowie der Verfahrens- und Produktentwicklung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Sustainable Engineering und Bewertung von UmwelttechnologienIV3333 L 9982SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sustainable Engineering und Bewertung von Umwelttechnologien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Übungsteil. Dabei werden sowohl Methoden vorgestellt als auch Fallstudien analysiert. Der Übungsteil beinhaltet Gruppenarbeiten, in denen eine Methode des Vorlesungsstoffes auf eine Umwelttechnologie angewendet wird. Die Ergebnisse werden in einem Vortrag präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftlicher Test50schriftlich30 min
Vortrag50mündlich30 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung besteht aus zwei gleichgewichtigen Teilen, einem schriftlichen Test sowie einem Vortrag, der die Ergebnisse der Gruppenarbeit beinhaltet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe