Zur Modulseite PDF generieren

#30648 / #5

SS 2019 - SoSe 2021

Deutsch

Projektlehre Solarenergie

6

Kriegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


HL 45

Becker, Nils

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In dem Projektstudium wird die Planung und Projektierung einer konkreten Photovoltaikanlage und ggf. der Nutzungsseite durchgeführt. Die Studierenden beherrschen durch das bearbeitete Beispiel nach dem Abschluss des Modules alle rechtlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Aspekte und Hintergründe, welche die Projektierung einer regenerativen Energieanlage tangieren. Durch die Einführung in die entsprechende Software (z.B. Sunny Design, PV*Sol; Polysun) haben Studierenden alle notwendigen Werkzeuge erhalten, um in der Projektbearbeitung auch in der Praxis erfolgreich zu bestehen. Durch die Erstellung einer Abschlusspräsentation und eines Abschlussberichts verfügen sie über alle notwendigen Kompetenzen für die Projektierung einer Photovoltaikanlage im Sinne der Berufsqualifizierung „Integration von Praxis und Studium“ und wissen eine praxisnahe Ingenieurstätigkeit direkt anzuwenden.

Lehrinhalte

- Vermittlung von Grundlagenwissen Photovoltaik und Thermodynamik (Erste Häflte des Semesters). - Grundkenntnisse - Nutzung für die Projektdurchführung: von Sonnenenergie - Einführung Technik der Photovoltaik - Planung und Dimensionierung von PV-Anlagen - Gesetze und Vorschriften - Einführung - Errichtung in geeignete Software (z.B. Sunny Design, PV*Sol; Polysun) und Betrieb von Photovoltaikanlagen - Grundlagen thermischer Energiesysteme in Gebäuden - Kopplung zwischen photovoltaischen und thermischen System (elektrische Direktheizung; Wärme- und Kältepumpen; Erwärmen von Brauchwasser/ Durchlauferhitzer) - Speicherkonzepte - Solarthermische (Storm und Wärme) Anlagen - Betriebskonzepte - Wirtschaftliche - Das Betrachtung; Projektierung Erneuerbare-Energien-Gesetz (Entwicklung und aktueller Stand) - Planung der Gesamtanlage Bearbeitung der Aufgabestellung durch die Studierenden in Kleingruppen und entsprechender Begleitung: Die Teilnehmenden erhalten jeweils eine Aufgabenstellung, welche die Planung einer Photovoltaikanlage auf einem Dach (der TU Berlin) beinhaltet. Die Kleingruppe projektiert eine mögliche Photovoltaikanlage inklusive technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Planungsleistungen. Zum Abschluss präsentiert die Projektgruppe ihre Ergebnisse vor der Gesamtgruppe und dokumentiert die Ergebnisse in Form eines Abschlussberichts.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projektlehre SolarenergieIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projektlehre Solarenergie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen des Projektergebnisses der Gruppenarbeit - Berechnungen und Computersimulationen - Bewertung der Projektergebnisses aus Bericht, Präsentation und Beteiligung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Elektro-, Energeitechnik oder wirtschaftlichen Fragestellungen / Projektierung wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlusspräsentation20mündlich20 Minuten inkl. Aussprache
Projektarbeit20flexibelSemestergegleitend; Evaluoation am Projektende
Projektbericht60schriftlichmindestens 10 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Benotung des Moduls erfolgt nach dem Notenschlüssel der Fak. III. Die Art der Prüfung ist eine Portfolioprüfung aus Projektarbeit, Abschlusspräsentation und einem Projektbericht.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung - innerhalb der ersten sechs Wochen im laufenden Semester im jeweiligen Prüfungsamt Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bachelorarbeit „Errichtung regenerativer Energieanlagen als Konzept für projektbasierte Lehre. Eine Analyse des Campus Charlottenburg mit Umsetzungsvorschlag.“
Energieseminar der TU Berlin: Erneuerbare für die TU – Eine Machbarkeitsstudie (2014)
Martin Kaltschmitt, Wolfgang Streicher, Andreas Wiese (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte, 5. Auflage, Berlin / Heidelberg 2013
Volker Quatschnig: Regenerative Energiesysteme. 9. Auflage. Hanser Verlag, München 2015

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe