Zur Modulseite PDF generieren

#30568 / #2

SS 2016 - WS 2017/18

Deutsch

Umwelttechnisch Integrierte Lehrveranstaltung - UTIL I

6

Finkbeiner, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331500 FG Technologie und Nachhaltigkeit (SEE - Sustainable Engineering)

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


Z 1

Ackermann, Robert

matthias.finkbeiner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

-Kenntnisse über aktuelle und langfristige Fragestellungen aus den Anwendungsgebieten des Technischen Umweltschutzes sowie in Forschung und Entwicklung haben, -die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung einzusetzen können, -die Fähigkeiten zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion besitzen, -durch team- und projektbezogenes Arbeiten Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und problemorientiertes Denken erwerben und vertiefen, sowie im Team in beschränkter Zeit Lösungen zu einem komplexen interdisziplinären Problem erarbeiten können, -ihre Ergebnisse vor einem fachkundigen Publikum präsentieren und verteidigen können. Die Veranstaltung vermittelt: 10 % Wissen & Verstehen, 10 % Analyse & Methodik, 10 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 30 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Abfallwirtschaft: Abfallwirtschaftsplanung, Methoden der Abfallbehandlung, Abfallvermeidung und –verwertung -Bodenkunde: Altlastenproblematik, übliche Schadstoffe in Böden und dazugehörige Sanierungsmethoden -Standortkunde/Bodenschutz: Wasserhaushalt, Auswirkungen urbaner Bodenüberformungen, Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung -Signale und Systeme der Akustik: Lärmemissionen durch Verkehr, Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung in urbanen Ballungsräumen -Sustainable Engineering: Methoden des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements -Umweltmikrobiologie: Einflüsse von Mikroorganismen auf Menschen und Umwelt -Umweltchemie: Verhalten von Schadstoffen in der Umwelt, Luftreinhaltung: Emissionen der Energieerzeugung und des Verkehrs, Rauchgasreinigung -Umweltverfahrenstechnik: Biologische Verfahren, produktionsintegierte Industrieabwasserbehandlung, Wertstoff Abwasser -Wasserreinhaltung: Zentrale und dezentrale Abwasserbehandlung, Probleme der Grundwassernutzung, Trinkwasseraufbereitung Die o. g. Themengebiete sollen unter dem Gesichtspunkt der Lebensqualität und Nachhaltigkeit fach- und medienübergreifend behandelt werden. Dabei sollen insbesondere gesellschaftspolitische und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden. Im Projekt sollen aktuelle Themen aus den Fachgebieten des Technischen Umweltschutzes in Gruppen bearbeitet werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
UTIL IPJ0333 L 920SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

UTIL I (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Schriftliche Ausarbeitung1.0105.0h105.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
Vorbereitung Vortrag1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das PJ UTIL I umfasst eine von den TutorInnen organisierte und geleitete vertiefende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Dabei werden u. a. folgende Inhalte angeboten und in Kleingruppenarbeit vertieft: Literaturrecherche, Zitierübungen, Umgang mit Office-Anwendungen zur Textgestaltung und Tabellenkalkulation, digitale und analoge Präsentationstechniken, Vortragsvorbereitung und -gestaltung. Weiterhin werden Exkursionen und Vorträge TU-externer ReferentInnen angeboten. Ein weiterer Teil des Sommersemesters umfasst die Erstellung einer schriftlichen UTIL-Arbeit unter fachlicher Betreuung und die Präsentation der Inhalte und Ergebnisse in einem abschließenden Kongressvortrag.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Teilnahme an den Modulen Grundlagen Technischer Umweltschutz I, II, III, IV.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kongressvortrag20mündlich45 Min.
Schriftliche Ausarbeitung (UTIL-Arbeit)80schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Jede Teilleistung wird mittels Bewertungsbogen einzeln bewertet und kann maximal mit 100 Punkten bewertet werden. Die Punkte werden folgend gewichtet und anschließend summiert: 80% UTIL-Arbeit 20% Kongressvortrag Die Modulnote ergibt sich aus der summierten Punktzahl und wird nach Schema 2 bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine Information.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS 2, http://www.util-tuberlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Hinweise in den Veranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

- keine Begrenzung für Studierende des Technischen Umweltschutzes - begrenzte Plätze für Studierende anderer Studiengänge - zu bestimmten Terminen der Veranstaltung ist die Anwesenheit verpflichtend