Lernergebnisse
Die Studierenden
• besitzen ein Verständnis von der Analyse experimentell gewonnener und damit zufallsbehafteter Daten
und können damit umgehen,
• kennen statistische Methoden, um Versuche effektiv zu planen, statistische Modelle für Prozess-
zusammenhänge aufzustellen und Daten nach den verschiedensten Gesichtspunkten (Beschreiben
von Daten, Erkennen von Strukturen zwischen Daten, Vergleichen von Daten in Gruppen u.a.)
analytisch und grafisch auszuwerten,
• besitzen die Fähigkeit, typische Fragestellungen aus den Prozesswissenschaften sachkundig mit
statistischen Methoden zu modellieren, durch die Anwendung statistischer Softwareprogramme zu
analysieren und fachgerecht zu interpretieren.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 10% Entwicklung und Design, 30%
Anwendung und Praxis
Lehrinhalte
• Beschreibende Statistik: Klassifizierung von Merkmalen und ihren Häufigkeitsverteilungen,
Grundgesamtheit und Stichprobe, Ermittlung stat. Maßzahlen, zuf. und system. Fehler, Mehrdim.
Merkmale und ihre Zusam¬menhangsmaße, Kontingenztafeln, Korrelation und einf. lin.Regression
• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten zufälliger Ereignisse, diskrete
und stetige Zufallsgrößen und typische Verteilungen, wie Binomial-, Hypergeom.,- Poisson- , Normal-
und Prüfverteilungen, Grenzwertsätze
• Schließende Statistik: Schätz- und Testmethoden des Schließens von der Stichprobe auf die
Grundgesamtheit, Mittelwert- und Varianzvergleiche bei 1-und 2- Stichprobenproblemen, Varianz- und
Regressionsanalyse, einschließlich Residualanalyse
• Übungen: am PC in Gruppen wird das Zusammenwirken von beschreibenden und schließenden
Methoden geübt. Es werden Übungsaufgaben analytisch besprochen und mit Hilfe eines einfachen
Statistikprogramms gelöst und statistisch und fachlich interpretiert.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Grundvorlesung Statistik wird durch Übungen am PC in Gruppen vertieft. Von den Studierenden sind Übungsaufgaben zu lösen, die in der Übung dann diskutiert und mit Hilfe eines Statistikprogramms neben weiteren Aufgaben behandelt werden.