Zur Modulseite PDF generieren

#30511 / #5

Seit SoSe 2023

Deutsch

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (6 LP)

6

Knorn, Steffi

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

Knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - können Regelungsaufgaben, die größere und weitergehendere Anforderungen als die Standardregelung (Grundlagen der Regelungstechnik) an den Regler stellen, lösen, - besitzen vertiefte Kenntnisse bei der Analyse und Auslegung der Mehrgrößenregelung im Zeitbereich, - können modellgestützte Messverfahren aufbauen, - beherrschen die optimale Steuerung und modellprädiktive Regelung, - können selbständig wissenschaftlich arbeiten und mit Komplexität umgehen und - sind befähigt, Mehrfreiheitsregelkreise aufzubauen. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

Lehrinhalte

Betrachtungen im Zeitbereich: - Beispiele für Zustandsraummodelle; - Bezug zu den Darstellungen im Bildbereich; - Mehrgrößensysteme im Bildbereich; - Charakterisierung linearer Systeme (Stabilität, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit); - Synthese linearer Regelkreise im Mehrgrößenfall (Polvorgabe, eigenstructure assignement, opt. Regelung, modellprädiktive Regelung etc.); - Zustandsbeobachter; - Kalman-Filter; - Einführung Stochastik

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im ZeitbereichUE0339 L 121SoSeKeine Angabe2
Mehrgrößenregelung im ZeitbereichVL0339 L 120SoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Analytische Übung zu Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Mehrgrößenregelung im Zeitbereich (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor- /Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen und analytische Übungen zum Einsatz. In den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung der*s Lehrenden gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: "Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik” oder ähnliches Modul b) wünschenswert: Kenntnisse von MATLAB/SIMULINK z.B. aus "Rechnergestützte Übungen zu RT I"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Prüfungsäquivalente Studienleistung für das Modul mit 6 LP (V+Ü): 30% schriftlicher Übungsschein zu den Analytischen Übungen, 70% mündliche Aussprache.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Für die VL ist keine Anmeldungen erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
ISIS Portal

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)16SoSe 2023WiSe 2025/26
Maschinenbau (M. Sc.)17SoSe 2023WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)224SoSe 2023WiSe 2025/26
Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)29SoSe 2023WiSe 2025/26
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)13WiSe 2024/25WiSe 2025/26
Technomathematik (M. Sc.)110SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Masterstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft, Informationstechnik im Maschinenwesen und Maschinenbau

Sonstiges

Keine Angabe