Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30424 / #2

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Solare Energiesysteme für Gebäude

6

Kriegel, Martin

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Gebäudeenergiesysteme

MSc Gebäudeenergiesysteme

Kontakt


HL 45

Keine Angabe

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: • kennen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten solarer Energie für die Beheizung, Lüftung und Klimatisierung im Gebäudebereich, • können aufbauend auf den Daten der solaren Einstrahlung Bilanzen für einfache Fenster, Doppelfassaden, Abluftschächte, Solarkollektoren und Photovoltaikelemente ableiten, die eine Bewertung der Komponenten erlauben, beherrschen die praktische Systemintegration der solaren Komponenten in die Anlagentechnik eines Gebäudes. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 15 %

Lehrinhalte

• Solare Strahlung: Solarkonstante, schwarze und graue Strahler, spektrale Energieverteilung der Solarstrahlung, Streuung in der Atmosphäre, Globalstrahlung, direkte und diffuse Strahlung, Sonnenstandberechnungen, Absorption, Reflexion, Transmission, Flächenhelligkeiten, Nettostrahlungsaustausch. • Komponenten der Solartechnik: Fenster, Fassaden, Doppelfassaden, Atrien, Abluftschächte, Lufterhitzer, Solarkollektoren, Vakuumröhrentechnik, Photovoltaikelemente, thermische Speicher. • Integration der Solartechnik in die Versorgungsstrukturen von Gebäuden: Bedarfsstruktur eines Gebäudes an Wärme, Kälte und Warmwasser, Solaranlagen für die Brauchwassererwärmung, solare Heizungsunterstützung, solare Lüftungsunterstützung, solares Kühlen, Klimatisierungsprozesse mit solarer Energieeinkopplung. • Übungen: Innerhalb der Veranstaltungen werden, teilweise computergestützt, statische und dynamische Berechnungsverfahren für die Nutzung solarer Energie im Gebäudesektor vermittelt. Es werden die Bewertungsverfahren im Rahmen der Energieeinsparverordnung für mehrere Gebäudetypen analysiert.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Solare Energiesysteme für GebäudeUE0330 L 072SoSeDeutsch2
Solare Energiesysteme für GebäudeVL0330 L 073SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Solare Energiesysteme für Gebäude (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Solare Energiesysteme für Gebäude (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und einer Übungen. In den Übungen werden Aufgaben vom Übungsleiter vorgerechnet. Die Studierenden erhalten zusätzliche Aufgabenstellung zur selbständigen Bearbeitung (Projekt), die teilweise computergestützte Berechnungsverfahren an praxisnahen Beispielen beinhalten. Die Verwendung eines eigenen Computers wird empfohlen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Energiesysteme für Gebäude/ Energie- und Anlagentechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
protokollierte praktische Leistung50flexibelKeine Angabe
schriftliches Testat50schriftlich80 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung erfolgt nach Schema 2 (Bestehensgrenze 50 %)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe