Lernergebnisse
Die Studierenden:
• kennen unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten solarer Energie für die Beheizung, Lüftung und Klimatisierung im Gebäudebereich,
• können aufbauend auf den Daten der solaren Einstrahlung Bilanzen für einfache Fenster, Doppelfassaden, Abluftschächte, Solarkollektoren und Photovoltaikelemente ableiten, die eine Bewertung der Komponenten erlauben,
beherrschen die praktische Systemintegration der solaren Komponenten in die Anlagentechnik eines Gebäudes.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 15 %
Lehrinhalte
• Solare Strahlung: Solarkonstante, schwarze und graue Strahler, spektrale Energieverteilung der Solarstrahlung, Streuung in der Atmosphäre, Globalstrahlung, direkte und diffuse Strahlung, Sonnenstandberechnungen, Absorption, Reflexion, Transmission, Flächenhelligkeiten, Nettostrahlungsaustausch.
• Komponenten der Solartechnik: Fenster, Fassaden, Doppelfassaden, Atrien, Abluftschächte, Lufterhitzer, Solarkollektoren, Vakuumröhrentechnik, Photovoltaikelemente, thermische Speicher.
• Integration der Solartechnik in die Versorgungsstrukturen von Gebäuden: Bedarfsstruktur eines Gebäudes an Wärme, Kälte und Warmwasser, Solaranlagen für die Brauchwassererwärmung, solare Heizungsunterstützung, solare Lüftungsunterstützung, solares Kühlen, Klimatisierungsprozesse mit solarer Energieeinkopplung.
• Übungen: Innerhalb der Veranstaltungen werden, teilweise computergestützt, statische und dynamische Berechnungsverfahren für die Nutzung solarer Energie im Gebäudesektor vermittelt. Es werden die Bewertungsverfahren im Rahmen der Energieeinsparverordnung für mehrere Gebäudetypen analysiert.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und einer Übungen. In den Übungen werden Aufgaben vom Übungsleiter vorgerechnet. Die Studierenden erhalten zusätzliche Aufgabenstellung zur selbständigen Bearbeitung (Projekt), die teilweise computergestützte Berechnungsverfahren an praxisnahen Beispielen beinhalten. Die Verwendung eines eigenen Computers wird empfohlen.