Zur Modulseite PDF generieren

#30395 / #3

Seit SoSe 2024

English

Thermally Driven Cooling Systems
Thermisch getriebene Kälteerzeugung

3

Elbel, Stefan

Benotet

Portfolioprüfung

English

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung (WÜW)

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 2

Keine Angabe

felix.ziegler@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Understanding of fundamentals and specialities of sorptive cooling processes. Competency to evaluate environmental benefits and challenges of said technology.

Lehrinhalte

Thermodynamic fundamentals. Basic design of absorption chillers. Balance of plant; components especially of LiBr-Water-chillers. Details of equipment. Efficiency, cooling power, control.

Modulbestandteile

Compulsory area

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Exercises to TDCIVSoSeKeine Angabe1
Thermally Driven Cooling SystemsVLSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Exercises to TDC (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Angabe5.02.0h10.0h
Keine Angabe5.01.0h5.0h
15.0h(~1 LP)

Thermally Driven Cooling Systems (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Angabe15.02.0h30.0h
Keine Angabe15.01.0h15.0h
Keine Angabe1.030.0h30.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Conventional lecture; problem solving; student presentations.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Some refrigeration fundamentals.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolio examination

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

English, German

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Assignment40flexibel20min
Test60schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Exam consists of a written test and an assignment. Details about the type of assignment are announced at the beginning of the course.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Register via QISPOS and contact the responsible person.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:

 

Literatur

Empfohlene Literatur
F. Ziegler: Sorptionswärmepumpen
Jungnickel, Agsten Kraus: Kältetechnik
K. Herold et al.: Absorption Heat Pumps

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Energie- und Verfahrenstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Process Energy and Environmental Systems Engineering (M. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Sustainable Energy and Process Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

This Modul will be given as a part of Kältetechnik!