Zur Modulseite PDF generieren

#30393 / #3

SS 2016 - SoSe 2024

Deutsch

HOAI, VOB, Projektkalkulation (6 LP)

6

Kriegel, Martin

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371100 FG Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


HL 45

Jaß, Claudin

kontakt@hri.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: • kennen die HOAI und VOB • kennen detailliert die einzelnen Projektphasen • können anhand der HOAI Angebote für Ingenieurleistungen erstellen • können einzelne Projektphasen kalkulieren und Personaleinsätze planen Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 10 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Vorlesung: • Leistungsphasen nach HOAI • Basis der Honorarkalkulation • Rechtliche Aspekte der HAOI • Personaleinsatzplanung auf Basis der HOAI • Rechten und Pflichten in Verbindung mit der VOB

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
HOAI, VOB, ProjektkalkulationVL0330 L 071SoSede2
HOAI, VOB, ProjektkalkulationUE0330 L 070SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

HOAI, VOB, Projektkalkulation (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)

HOAI, VOB, Projektkalkulation (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und einer Übungen. In den Übungen werden Aufgaben vom Übungsleiter vorgerechnet. Die Studierenden erhalten zusätzliche Aufgabenstellung zur selbständigen Bearbeitung (Projekt), die teilweise computergestützte Berechnungsverfahren an praxisnahen Beispielen beinhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
protokollierte praktische Leistung30schriftlichKeine Angabe
schriftlicher Test70schriftlich80 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung erfolgt nach Schema 2 (Bestehensgrenze 50 %) • 20 % protokollierte praktische Leistung • 80 % schriftliches Testat

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
unter ISIS 2

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe