Lernergebnisse
Die Studierenden werden:
• Kenntnisse über aktuelle und langfristige Fragestellungen aus den Anwendungsgebieten des
Technischen Umweltschutzes sowie in Forschung und Entwicklung haben,
• die umwelttechnischen Methoden und Kenntnisse zielgerichtet für Analyse oder Planung
einzusetzen können,
• die Fähigkeiten zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion besitzen,
• durch team- und projektbezogenes Arbeiten Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und prob-
lemorientiertes Denken erwerben und vertiefen, sowie im Team in beschränkter Zeit Lösungen
zu einem komplexen interdisziplinären Problem erarbeiten können,
• ihre Ergebnisse vor einem fachkundigen Publikum präsentieren und verteidigen können.
Die Veranstaltung vermittelt:
20 % Wissen & Verstehen, 10 % Analyse & Methodik, 10 % Entwicklung & Design,
20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz
Lehrinhalte
Vertiefung und praxisbezogene Anwendung der Grundlagen aus den Themengebieten und ganzheitliche Betrachtungsweise:
• Abfallwirtschaftsplanung, Methoden der Abfallbehandlung, Abfallvermeidung und –verwertung,
Ressourcenmanagement, Recycling
• Altlastenproblematik, Schadstoffe in Böden und Sanierungsmethoden
• Stadtklima, Wasserhaushalt, Auswirkungen urbaner Bodenüberformungen, Konzepte der
Regenwasserbewirtschaftung
• Lärmemissionen durch Verkehr, Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung in urbanen
Ballungsräumen
• Luftreinhaltung, Emissionen der Energieerzeugung und des Verkehrs
• Zentrale und dezentrale Abwasserbehandlung, Biologische Verfahren, Probleme der
Grundwassernutzung, Limnologie, Renaturierungskonzepte, Schadstoffeinträge in urbane Wässer
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das PJ UTIL II umfasst ein von den TutorInnen organisiertes und geleitetes Planspiel. Zu den Bestandteilen gehören Vorträge TU-externer Referent*innen, die Durchführung von Diskussionen und Moderationen, die Erarbeitung und Präsentation von Referaten, die Erstellung von Postern, sowie Exkursionen im Stadtgebiet.