Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
• die Bedeutung von Bioprozessen und ihre prinzipiellen Ausführung in der biotechnologischen
Industrie kennen,
• die physikalischen Vorgänge in Bioreaktoren auf der Grundlage von Energie- Stoff- und
Impulstransport und entsprechender Bilanzen sowie Reaktortypen und ihrer Betriebsparameter
kennen,
• den Umgang mit einfachen Ansätzen zur Beschreibung von biologischer Stoffwandlung beherrschen,
• die Werkzeuge zur Beschreibung von komplexen biologischen Reaktionsnetzwerken im
Metabolismus der Zelle beherrschen und diese zielgerichtet für die Analyse und Planung von
Problemlösungen anwenden können,
• vertiefte Kenntnisse zum Scale-up haben.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis
Lehrinhalte
Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet. Die Ergebnisse von Übungsaufgaben werden benotet.
Fließdynamik und Vermischung in Bioreaktoren, Maßstabsvergrößerung (scale up), Downstream pro-cessing, Moderne Verfahren der Bioprozessentwicklung, Modellierungsübungen mit Matlab, Praxis-beispiele von Bioprozessen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Die Vorlesung unterstützt durch multimediale Präsentationen (Video), Modellierungsübungen, Seminare, Übungen zu Berechnungen, Studium aktueller Literatur, Lösung von Aufgaben.