Lernergebnisse
Die Studierenden sollen:
• die Bedeutung von Bioprozessen und ihre prinzipiellen Ausführung in der biotechnologischen
Industrie kennen,
• die physikalischen Vorgänge in Bioreaktoren auf der Grundlage von Energie- Stoff- und
Impulstransport und entsprechender Bilanzen sowie Reaktortypen und ihrer Be¬triebs¬parameter
kennen,
• den Umgang mit einfachen Ansätzen zur Beschreibung von biologischer Stoffwandlung beherrschen,
• den Aufbau und die Wirkungsweise von Bioreaktoren kennen,
• und Kenntnisse zu den Grundverfahren der Bioprozeßtechnologie haben.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis
Lehrinhalte
Einführung in industrielle Bioprozesse, Nährmedien, Experimentelles Design, Bioreaktordesign und Instrumentation, Kinetische Modelle, Massentransport in Bioreaktoren, biotechnologische Verfahren (Batch, Fed-batch, Kontinuierliche Kultur), Sterilisation, Modellierung von Bioprozessen, DoE Modellierung mit Modde, Simulationsübungen mit Matlab.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Klassische Vorlesung unterstützt durch multimediale Präsentationen (Video), Modellierungsübungen, Seminare, Übungen zu Berechnungen. Die Lehrveranstaltung wird in Deutscher/Englischer Sprache durchgeführt, die Materialien werden in Englischer Sprache zur Verfügng gestellt. Prüfungssprache ist Deutsch oder Englisch.