Lernergebnisse
Die Studierenden:
- kennen Bewertungsmaßstäbe und relevante Eigenschaften für die Gütesicherung von Sekundärrohstoffen bzw können diese aus Anforderungen industrieller Produktionsprozesse herleiten
- sind in der Lage eigenständig Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik für heterogene Abfälle und Sekundärrohstoffe entsprechend geltender Normen und Standards zu planen und durchzuführen
- besitzen vertiefte Kenntnisse der statistischen Auswertung von Analysen, Visualisierung und Bewertung von Messwerten
- besitzen die Fähigkeit zur kritischen Fehleranalyse und zur fachlichen Bewertung.
Die Veranstaltung vermittelt:
30% Wissen und Verstehen, 30% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis
Lehrinhalte
Teil 1: Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen (PR):
- Analytik von Ersatz- und Biobrennstoffen (Heizwert, Chlorgehalt, Schwermetallgehalt)
- Qualitätssicherungssysteme für Ersatzbrennstoffe
Teil 2: Ablagerungskriterien und Kompostgütesicherung (PR):
- Probenahme und Untersuchung der Deponierbarkeit bzw. Verwertungsfähigkeit verschiedener, vorbehandelter Abfallarten anhand ausgewählter Kenngrößen (u.a. Wassergehalt, Eluatverhalten, At-mungsaktivität, Selbsterhitzung, Elementaranalyse, Schwermetallgehalt)
- Qualitätssicherungssysteme für Kompost
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus zwei thematischen Praktikumsteilen, welche die IV TdA 1 und TdA 2 sinnvoll ergänzen. Das Verfassen schriftlicher Berichte sowie die Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Seminars dienen der Kontrolle des Verständnisses für die im Praktikum durchgeführten Versuche. Hier sollen eigene Messwerte mit aktueller wissenschaftlicher Literatur verglichen werden.
Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten bewertungsrelevanten Teilleistung, spätestens jedoch bis zum 30. November erfolgen. Eine Anmeldung für das Praktikum ist erforderlich. Details zur Anmeldung sind auf der Fachgebietsseite www.circulareconomy.tu-berlin.de zu finden.