Lernergebnisse
Die Studierenden:
- kennen die wesentlichen chemisch-physikalischen Grundlagen und Techniken zur thermischen Behandlung und energetischen Verwertung von Abfällen,
- besitzen ein tiefgreifendes verfahrenstechnisches Verständnis für ein eigenständiges Arbeiten auf dem Gebiet der thermischen Abfallbehandlung, insbesondere der Rauchgasreinigung,
- beherrschen die ingenieurmäßige Auslegung und Projektierung von thermischen Abfallbehandlungsverfahren sowie praxisnahe Rechenübungen,
- sind in der Lage, komplexe Fragestellungen, wie die Integration in Behandlungskonzepte sowie die technische, ökologische und ökonomische Bewertung der Verfahren zu erarbeiten,
- kennen die Umsetzung von Abfallbehandlungsanlagen in der Praxis.
Die Veranstaltung vermittelt:
40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung,
20% Anwendung und Praxis
Lehrinhalte
- Stellung thermischer Verfahren in der Abfallwirtschaft
- chemisch-physikalische Grundlagen der thermischen Verfahren
- Verfahrensbeschreibung und Aggregate zur thermischen Behandlung
- Rauchgasreinigung, Emissionsminderung und Rückstandsbehandlung - Rechtlicher Rahmen und technische Konzepte
- Stoff- und Energiebilanzen thermischer Verfahren
- Optimierung der Energienutzung aus Abfällen und Biomasse
- Herstellung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Gesamtmodul besteht aus einer integrierten Veranstaltung, die wesentliche technische Grundlagen vermittelt, und aus einer Rechenübung, die die Lehrinhalte vertieft und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Die zu lösenden Übungsaufgaben erfordern das eigenständige Arbeiten der Studierenden und stärken ihre System- und Methodenkompetenz. Im Rahmen der integrierten Veranstaltung wird genügend Raum geboten aktuelle Fragestellungen und Themen zu diskutieren. Eine Exkursionen gibt einen guten Praxiseinblick.
Weiterhin werden Hinweise zu aktuellen abfallrelevanten Geschehnissen, Fachtagungen und Fachartikeln gegeben. Zusätzlich wird das Internet als Präsentations- und Informationsmedium eingesetzt. Im Rahmen der Rechenübung wird der effiziente EDV-Einsatz mit Tabellenkalkulationen gezeigt.
Sonstiges
Neben den in der Veranstaltung präsentierten Unterlagen zur Vermittlung des Lernstoffs wird parallel dazu auch Studienmaterial in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltungsunterlagen werden mit dem Lernfortschritt in der Lernplattform ISIS hochgeladen und können dort zur Vorlesungs- und Prüfungsvorbereitung eingesehen werden. Quizze und andere Online-Lehreelemente erlauben Studierenden den individuellen Lernfortschritt zu überprüfen.
Die mündliche Prüfung findet nach der Lehrveranstaltung statt. In der Rechenübung wird ein benoteter Übungsschein vergeben, der Voraussetzung zur Anmeldung zur Prüfung ist.