Zur Modulseite PDF generieren

#30150 / #5

WiSe 2020/21 - WiSe 2023/24

Deutsch

Rechnergestützte Problemlösungen für die Verfahrenstechnische Praxis

2

Kraume, Matthias

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351300 FG Verfahrenstechnik

MSc Energie- und Verfahrenstechnik

Kontakt


ACK 7

Herrndorf, Ursula

sekretariat.vt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: -kennen die Vorgehensweise bei der rechnergestützen Lösung von verfahrenstechnischen Pro­blemen, -besitzen ein tieferes Verständnis der numerischen Verfahren ebenso wie der Anwendung der Sotwaretools Excel und Matlab, -können komplexe Problemstellungen aus dem ver­fahrenstechnischen Kontext abstrahieren, -können selbständig wissenschaftlich arbeiten, -besitzen Problemlösungskompetenz und Teamfähigkeit. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

-Allgemeine Gleichungen mit einer Unbekannten -lineare Gleichungen und Matrizen -Ausgleichs­poly­nome (Regression) -nichtlineare Gleichungssysteme -Differentialgleichungen: -Anfangswertaufgaben -Rand- und Eigenwertaufgaben -Partielle Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Rechnergestützte Problemlösungen in der verfahrenstechnischen PraxisUE0331 L 056SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rechnergestützte Problemlösungen in der verfahrenstechnischen Praxis (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor - und Nachbereitungszeit5.06.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 60.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 2 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungsteil und Rechnerübung, aufgrund kleiner Gruppengröße mit ausgeprägtem Diskussionsanteil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

VT I, abgeschl. BSc / Vordiplom wünschenswert: Differentialgleichungen für Ing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Lösung von Hausaufgaben mit schriftlicher Dokumentation20schriftlichca. 5 Seiten je Aufgabe
Präsentation der Qualität des selbstentwickelten Solvers (Lösungsweges) in der Arbeitsumgebung Excel / Matlab80praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 5: Fak III (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt92.0pt89.0pt86.0pt83.0pt80.0pt77.0pt74.0pt71.0pt68.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio Prüfung (Benotung gemäß Schema 1 der Fak. III, Bestehensgrenze 2/3 , s. Anhang zum Modulkatalog)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt online über eine Teilnehmerliste auf der ISIS- Plattform: Ablauf: 1) Bereitstellung Vormerkliste über ISIS zu Semesterbeginn durch das FG 2) Teilnahme - Interessenten an der Veranstaltung tragen sich mit vollständigen Angaben ein 3) Bei mehr als 20 Interessenten entscheidet das Los 4) Die (ggf. gelosten) Interessenten werden bekannt gegeben und melden sich erst dann im Prüfungsamt an. Für das Anmeldeverfahren gelten die vom Fachgebiet vorgegeben Fristen/ Termine. Weitere Informationen s. Website: www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Folien zur Lehrveranstaltung werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Energie- und Verfahrenstechnik Bestandteil der Wahlpflicht- Modulliste „Rechnergestützte Methoden“ im Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Sonstiges

Es handelt sich um eine teilnehmerbegrenzte Übung, da nur eine begrenzte Anzahl Rechnerplätze zur Verfügung steht . Das Modul muss daher aus organisatorischen Gründen in einem Semester abgeschlossen werden. Bitte beachten Sie die Anmeldeformalitäten.