Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- Praxis- und wissenschaftsrelevante Themen aus dem Bereich der Energietechnik, speziell der
erneuerbaren Energien im ökologischen und gesellschaftlichen Kontext teamorientiert und
selbstverantwortlich zu bearbeiten
- eine das Thema durchdringenden Fragestellung zu entwickeln
- geeignete Literatur zu recherchieren
- sowohl ingenieur- als auch sozialwissenschaftliche Methoden (z.B. Anlagenauslegungen,
Simulationen oder Ansätze qualitativer Sozialforschung) anzuwenden
praxisorientierte Planungsprozesse aus dem Energie- und Umweltbereich in
selbstverantwortlicher und teamorientierter Gruppenarbeit zu gestaltet und in Funktionsmodelle
umzusetzen.
Lehrinhalte
Der Schwerpunkt liegt in der teamorientierten Bearbeitung der technischen, gesellschaftlichen und
ökologischen Aspekte verschiedener praxis- und wissenschaftsorientierter Themen. Zum Beispiel:
Untersuchung einzelner Technologien aus dem Bereich regenerativer Energiesysteme, Erstellung von
Energiekonzepten für eine Region, Aspekte der dezentralen Energieversorgung etc.. In den praktischen
Projekten liegt der Schwerpunkt auf der Planung und der Herstellung von Kleinstanlagen und Modellen
(z.B. Solar-, Biogas- oder Windkraftanlagen) und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen
Kontexten. Es werden Fähigkeiten vermittelt, die sowohl für alle Studiengänge der Fakultät III als auch
für Studiengänge aller anderen Fakultäten von Relevanz sind
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Projekt
Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35.
Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projekts werden gemeinsam mit den Studierenden
erarbeitet. Auch die konkretisierte Fragestellung wird anhand der Interessen der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer gemeinschaftlich entwickelt. Die Studierenden arbeiten sich selbständig und mit
Unterstützung der Tutorinnen und Tutoren in grundlegende Themen ein und präsentieren dies in Form
von Referaten. Die Herstellung von Modellen und Kleinstanlagen in praktischen Projekten erfolgt in
Gruppenarbeit. Zum Ende des Semesters wird sowohl der Projektverlauf als auch das Ergebnis
schriftlich – im Form einer gemeinsamen Dokumentation – und mündlich – durch eine gemeinsame
Abschlusspräsentation – vorgestellt.
Sonstiges
Im Rahmen dieses Moduls werden verschiedene Methoden der interdisziplinären Verständigung
eingesetzt, da Studierende verschiedenster Studiengänge (Energie- und Verfahrenstechnik, Landschafts-
und Regionalplanung, Umwelttechnik, Bildungswissenschaften, Soziologie u. a.) teilnehmen.