Zur Modulseite PDF generieren

#30083 / #4

WiSe 2021/22 - SoSe 2023

Deutsch

Rechnergestützte Übungen zu Regelungstechnik

2

Knorn, Steffi

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Prozess und Verfahrenstechnik

33351600 FG Regelungstechnik

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

Knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - MATLAB/SIMULINK zur Lösung regelungstechnischer Aufgaben sicher anwenden können - Verständnis für dynamische Prozesse aufweisen Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Rechere & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

In den Rechnergestützten Übungen zur Regelungstechnik lernen die Studierenden ein kommerzielles, weltweit eingesetztes CAE- Tool (MATLAB/SIMULINK) kennen, mit dem sie in Gruppen nicht nur kompliziertere Aufgabenstellungen lösen können. Die dabei verwendete Simulation erhöht vor allem auch das Verständnis für dynamische Systeme.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Rechnergestützte Übungen zu RegelungstechnikPR0339LWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Rechnergestützte Übungen zu Regelungstechnik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Nachbereitung15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 60.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 2 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Praktikum erfolgt in Zweierübungen. Es steht ein WM oder ein/e Tutor/in zur Unterstützung bereit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Modul 30500 » Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik« angemeldet

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben20flexibelKeine Angabe
Projekt80schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung. Das Benotungsschema wird zu Beginn des Semesters vom Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Die Veranstaltung besteht aus 7 Präsenzterminen, wovon 5 Termine Anwesendheit benötigt wird, um für die Projektarbeit zugelassen zu werden. Die Gesamtnote setzt sich aus der Benotung der Hausaufgaben mit 20% und des Projektes zu 80% zusammen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Die Anmeldung zur Veranstaltung findet in der VL und unter mrt.tu-berlin.de statt bzw. werden am schwarzen Brett Hinweise gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
siehe VL-Skript

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
BSc Energie- und Prozesstechnik (Wahlpflichtliste Wahlpflichtlabor I) sowie MSc Energie- und Verfahrenstechnik (Wahlpflichtliste Rechnergestützte Methoden)

Sonstiges

Keine Angabe