Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30078 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Labor zum Energieseminar

4

Ziegler, Felix

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Energietechnik

33371300 FG Wärmeübertragung und -wandlung

BSc Energie- und Prozesstechnik

Kontakt


KT 2

Keine Angabe

elbel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen: - teamorientierte Lösungsmethoden ingenieurwissenschaftlicher Probleme kennen, - in selbstverantwortlicher und teamorientierter Gruppenarbeit praxisorientierte Planungspro- zesse aus dem Energie- und Umweltbereich durchführen können, - planerisches Denken aufweisen und Einblicke in verschiedene Energietechniken und in deren Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Kontexten haben, - technische und gesellschaftliche Aspekte anhand von Energiekonzepten, Nutzungsanalysen und Simulationen, - Experimente planen und durchführen können sowie die Versuchsergebnisse interpretieren und daraus geeignete Schlüsse ziehen können, - einfache Messmethoden für thermophysikalische Größen und Phasengleichgewichtsdaten anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Rechere & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Planung und der Herstellung von Kleinstanlagen und Modellen aus dem Bereich Energie und Umwelt (z. B. Solar- und Biogasanlagen, Windkraftanlagen, Maßnahmen der Energieeinspa- rung)

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Labor zum EnergieseminarPR0330 L 180WiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Labor zum Energieseminar (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Schriftliche Ausarbeitung des Referats1.020.0h20.0h
Vorbereitung des Referats und einzelner Sitzungen1.040.0h40.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die detaillierte Struktur und der Verlauf des Projektes wird gemeinsam erarbeitet. Die Studierenden arbeiten sich selbständig und mit Unterstützung durch Tutorinnen und Tutoren in grundlegende The- men ein und präsentieren dies in Form von Referaten. Die Herstellung von Kleinstanlagen und Model- len erfolgt in Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation30Keine AngabeKeine Angabe
Formale Aspekte10Keine AngabeKeine Angabe
Laborvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung40Keine AngabeKeine Angabe
Referat20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotung gemäß Schema 2 der Fakultät III, siehe Anhang des Modulkataloges. Nach individueller Absprache sind gewisse Anpassungen möglich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Portfolioprüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Weitere Hinweise des Fachgebietes zu den Projekten und Anmeldeformalitäten können am Fach- gebiet eingesehen werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam geklärt

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik (Lehramt) (M. Ed.)115SS 2017SoSe 2024
Energie- und Prozesstechnik (B. Sc.)130WS 2014/15SoSe 2024

Sonstiges

Im Rahmen dieses Moduls werden verschiedene Methodiken der interdisziplinären Verständigung eingesetzt, da Studierende verschiedenster Studiengänge (Energie- und Prozesstechnik, Land- schafts- und Regionalplanung, Technischer Umweltschutz, Erziehungswissenschaften, Soziologie) teilnehmen. Teilnehmerzahlen: 2 bis 3 Projekte je Semester à 20 Studierende.